• Année
  • 1956–1958
  • Catégorie
  • Enrégistreur et/ou reproducteur son/video
  • Radiomuseum.org ID
  • 20970

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 1
  • Lampes / Tubes
  • EF40
  • Gammes d'ondes
  • - sans
  • Particularités
  • Tourne disque sans changeur
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110; 125; 160; 220 Volt
  • Haut-parleur
  • - Pour casque ou amplificateur BF
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: 3332PE7000 - Perpetuum-Ebner PE; St.Georgen
  • Forme
  • Chassis (pour intégration dans meuble)
  • Remarques
  • Vierpol-Duplo-Magnet-System mit Mono-Nadeln (Saphir) für Normal- und Mikrorillen. Eingebauter Entzerrungsvorverstärker; Frequenzbereich 20···18000 Hz.

    Einfachspieler mit 4 Geschwindigkeiten: 78, 45, 33, 16 UPM und Drehzahlfeineinstellung über magnetische Motorbremse.

    Tonkopf abziehbar.

  • Poids net
  • 4.4 kg / 9 lb 11.1 oz (9.692 lb)
  • Prix de mise sur le marché
  • 230.00 DM
  • Source extérieure
  • Erb

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Perpetuum-Ebner PE;: 3332PE7000

Discussions: 1 | Publications: 1

Der eingebaute Entzerrer-Vorverstärker kommt hier mit nur einer Verstärkerstufe (EF40) aus. Im direkten Vergleich erzielt der Plattenspieler mit dem eingebauten Magnetsystem PE 7000 trotzdem die gleiche Ausgangsspannung wie ein gutes Kristallsystem, nur mit deutlich besserem Klang. Betreibt man den eingebauten Vorverstärker mit einem aktuellen Magnetsystem, so ist die Ausgangsspannung wesentlich geringer. D.h. das PE 7000 hat eine deutliche höhere Effizienz als aktuelle Magnetsysteme, weshalb dafür ein einstufiger Vorverstärker völlig ausreichend ist. Bei der Betrachtung der Effizienz des PE 7000 muss allerdings berücksichtigt werden, dass dieses System mit knapp 10 gr eine fast 5 mal höhere Auflagekraft benötigt als aktuelle Magnetsysteme (2 gr).

Klaus Feth, 28.Jan.14

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.