- Country
- Netherlands
- Manufacturer / Brand
- Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- Year
- 1966 ?
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 187705
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Transistors
- 28
- Semiconductors
- AF102 AF125 AF121 AF121 AF125 AF121 AF121 AC126 AC126 AC126 AC126 AC125 AC125 AC127 AC126 AC172 AC125 AC127 AC132 AC128 AC128 AC126 AC172 AC125 AC127 AC132 AC128 AC128
- Main principle
- Superheterodyne (common); ZF/IF 452/10700 kHz
- Tuned circuits
- 7 AM circuit(s) 11 FM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF.
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 110; 127; 145; 165; 220; 245 Volt
- Loudspeaker
- 2 Loudspeakers
- Power out
- 4 W (unknown quality)
- Material
- Wooden case
- from Radiomuseum.org
- Model: 22RB662 /00 - Philips; Eindhoven tubes
- Shape
- Tablemodel with Push Buttons.
- Dimensions (WHD)
- 704 x 248 x 125 mm / 27.7 x 9.8 x 4.9 inch
- Notes
-
- AM radio:
- LW: 150 - 400 kHz.
- BC: 517 - 1622 kHz.
- SW: 5.9 - 18.2 MHz.
- FM stereo: 87.5 - 104 MHz.
- Amplifier: 2 x 2 Watt RMS in 25 Ohm (loudspeaker AD3576HM).
- Amplifier inputs:
- PU Xtal.
- Tape in/out.
- Contains diodes: 11 x AA119, 3 x OA200, 1 x BA102, 1 x BZY59, 1 x BZY61, 2 x BY114, 2 x BA114.
- AM radio:
- Source of data
- -- Original-techn. papers.
- Author
- Model page created by Dirk Bladt. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 5250 models, 4394 with images and 3450 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Forum contributions about this model: Philips; Eindhoven: 22RB662 /00
Threads: 1 | Posts: 3
Mein 22RB662 hat allerhand Störungen. Ich suche sie im Tastensatz und entregle dabei das Gerät noch mehr. Dazu kenne ich jetzt nicht einmal mehr die Ausgangslage.
Die Schalter haben zwischen 6 und 22 Kontakte. Im Schalterkörper drin bewegt sich ein Schaltstreifen, der eine Art Platine ist. Es wird dabei nicht immer ein Kontakt mit seinem Nachbarn verbunden, es kann auch einer übersprungen werden. Die Tasten des Tastenaggregates enden in längeren oder kürzeren steifen Stangen; mittels einer Dreieck-Feder werden diese Stangen mit den Schaltstreifen der Schalter verbunden. Der Arbeitspunkt kann somit in einem gewissen Bereich variieren, darin liegt das Problem.
Wer versteht etwas von der Einstellung dieser Art von Tastensatz? Gibt es irgendwelche Tricks, Markierungen beispielsweise? Gibt es irgendwelche Instruktionen über diese Schalter?
Wenn ich die richtige Stellung der Dinger kennen würde, könnte ich sie sicher richtig einregeln und danach wenigstens einen Fehler im Tastensatz ausschliessen.
Attachments
Bruce Cohen, 05.May.15