• Anno
  • 1966 ?
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 187705

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di transistor
  • 28
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale); ZF/IF 452/10700 kHz
  • N. di circuiti accordati
  • 7 Circuiti Mod. Amp. (AM)     11 Circuiti Mod. Freq. (FM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 127; 145; 165; 220; 245 Volt
  • Altoparlante
  • 2 altoparlanti
  • Potenza d'uscita
  • 4 W (qualità ignota)
  • Materiali
  • Mobile in legno
  • Radiomuseum.org
  • Modello: 22RB662 /00 - Philips; Eindhoven tubes
  • Forma
  • Soprammobile con pulsantiera/tastiera.
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 704 x 248 x 125 mm / 27.7 x 9.8 x 4.9 inch
  • Annotazioni
    • AM radio:
      • LW: 150 - 400 kHz.
      • BC: 517 - 1622 kHz.
      • SW: 5.9 - 18.2 MHz.
    • FM stereo: 87.5 - 104 MHz.
    • Amplifier: 2 x 2 Watt RMS in 25 Ohm (loudspeaker AD3576HM).
    • Amplifier inputs:
      • PU Xtal.
      • Tape in/out.
    • Contains diodes: 11 x AA119, 3 x OA200, 1 x BA102, 1 x BZY59, 1 x BZY61, 2 x BY114, 2 x BA114.

     

  • Fonte dei dati
  • -- Original-techn. papers.
  • Autore
  • Modello inviato da Dirk Bladt. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.

 Collezioni | Musei | Letteratura

Collezioni

Il modello fa parte delle collezioni dei seguenti membri.

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Philips; Eindhoven: 22RB662 /00

Argomenti: 1 | Articoli: 3

Mein 22RB662 hat allerhand Störungen. Ich suche sie im Tastensatz und entregle dabei das Gerät noch mehr. Dazu kenne ich jetzt nicht einmal mehr die Ausgangslage.

 

Die Schalter haben zwischen 6 und 22 Kontakte. Im Schalterkörper drin bewegt sich ein Schaltstreifen, der eine Art Platine ist. Es wird dabei nicht immer ein Kontakt mit seinem Nachbarn verbunden, es kann auch einer übersprungen werden. Die Tasten des Tastenaggregates enden in längeren oder kürzeren steifen Stangen; mittels einer Dreieck-Feder werden diese Stangen mit den Schaltstreifen der Schalter verbunden. Der Arbeitspunkt kann somit in einem gewissen Bereich variieren, darin liegt das Problem.

 

Wer versteht etwas von der Einstellung dieser Art von Tastensatz? Gibt es irgendwelche Tricks, Markierungen beispielsweise? Gibt es irgendwelche Instruktionen über diese Schalter?

 

Wenn ich die richtige Stellung der Dinger kennen würde, könnte ich sie sicher richtig einregeln und danach wenigstens einen Fehler im Tastensatz ausschliessen.

Allegati

Bruce Cohen, 05.May.15

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.