22RS274 /00S /00B /00R
Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- Land
- Niederlande
- Hersteller / Marke
- Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- Jahr
- 1967 ?
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 200054
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 9
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 452/10700 kHz; 3 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 5 Kreis(e) AM 7 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und UKW (FM).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 127; 220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
- Belastbarkeit / Leistung
- 1 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
- von Radiomuseum.org
- Modell: 22RS274 /00S /00B /00R - Philips; Eindhoven tubes
- Form
- Tischgerät mit integrierter Uhr (Uhrenradio, Radiowecker).
- Abmessungen (BHT)
- 380 x 140 x 180 mm / 15 x 5.5 x 7.1 inch
- Bemerkung
-
- Clock radio: programmable on/off; alarm; slumber switch
- Cabinet in 3 different colors: /00B = beige, /00R = black, /00S = brown.
- AM radio with built-in ferroceptor.
- LW: 150 - 260 kHz.
- BC: 510 - 1808 kHz.
- FM radio with wire antenna: 87.5 - 104 MHz.
- Contains diodes: 1 x AA119, 4 x OA79.
- Nettogewicht
- 2 kg / 4 lb 6.5 oz (4.405 lb)
- Literaturnachweis
- -- Original-techn. papers.
- Autor
- Modellseite von José Manuel Silvestre angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 5274 Modelle, davon 4420 mit Bildern und 3459 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Philips; Eindhoven: 22RS274 /00S /00B /00R
Threads: 1 | Posts: 1
Dieses Gerät ist in Wien entwickelt worden. Entwickler el. war Herr Ing. Grillmayer, leider schon verstorben.
Während der Entwicklung fiel die sehr schlechte Empfangsleistung auf MW auf. Schließlich war die Ursache der Uhrenmotor, der im MW-Bereich starkes Rauschen verbreitete.
Die Uhr bekam eine Abschirmung aus gewöhnlichem Eisenblech, kein Mumetall, da sich als ausreichend herausstellte.
Herr Ing. Grillmayer entwickelte mehrere Radios u.a. ein Hifi-Gerät mit ext. LS. Damals wurden geteilte MW Bereiche üblich. Der Grund sind kleine Drehkondensatoren. Der MW Bereich von 510...1620 kHz erfordert ja eine C-Variation von 1:10, die mit den Schaltkapazitäten und der kleineren Endkapazität der Drehkos nicht zu erreichen war.
Rudolf Drabek, 13.Oct.21