- Pays
- Pays-Bas
- Fabricant / Marque
- Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- Année
- 1928–1931
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 13162
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 4
- Principe général
- Récepteur TRF - par réaction (régénératif); 1 Spécial; 1 Etage(s) BF
- Circuits accordés
- 2 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO et GO
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 103-253 Volt
- Haut-parleur
- - Ce modèle nécessite des HP externes
- Matière
- Cuir / canvas / plastique mais autre matériel en dessous!
- De Radiomuseum.org
- Modèle: 2514 - Philips; Eindhoven tubes
- Forme
- Modèle de table à panneau incliné
- Dimensions (LHP)
- 370 x 190 x 130 mm / 14.6 x 7.5 x 5.1 inch
- Remarques
-
Original tube line up comes with the Philips 2506 but the indirect heater was unreliable so Philips stopped the production of the rectifier 2506 in 1929 and made the 506K as a replacement. In most documentation you will only find this replacement instead of the original tube line up.
This model has an output transformer with a ratio of 1:1 (= an impedance ratio of 1:1), the radio can therefore also operate without the output transformer (as is mentioned in the service manual). The output valve requires a 10 kOhm load, that means a loudspeaker with an impedance of 10 kOhm. The Philips 2007 loudspeaker recommended for radio has an impedance of 2000 Ohm at 200 Hz, but the impedance is over 8 kOhm at 1000 Hz (see also Philips "Toonzeef" 4004 description).There were 3 possible power transformers available with this model:
- type I : 111, 118, 127, 225, 240 Volt.
- type II : 196, 210, 225, 240, 253 Volt.
- type with only 1 voltage at choice of customer: 103, 110, 118, 127, 135, 143, 155, 196, 210, 222, 240, 253.
- Poids net
- 8.1 kg / 17 lb 13.5 oz (17.841 lb)
- Prix de mise sur le marché
- 230.00 Hfl
- Source extérieure
- E. Erb 3-907007-36-0
- Littérature
- Les Radio PHILIPS de collection
- Schémathèque (1)
- -- Original-techn. papers.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 5242 modèles d'appareils, 4383 avec des images et 3445 avec des schémas.
Tous les appareils de Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Collections
Le modèle fait partie des collections des membres suivants.
- Matteo Agustoni (CH)
- Marc Couque (F)
- William Fague (CH)
- Franco Forlani (I)
- Pasqualino Franco (I)
- Roberto Gabba (I)
- Karlheinz Gützlaff (D)
- Jean-Louis HEYD (F)
- John Hupse † 28.9.20 (NL)
- Rainer Jehl (D)
- Vladimir Jirkal (CZ)
- Peter Kahlich (D)
- Wolfgang Kobler † 21.11.18 (D)
- John Koster (NL)
- Sergio Maggiani (I)
- Patrick Mergan † Dec. 21, 2009 (B)
- Gianluigi Miazzi (I)
- Dejan Momirov (RS)
- Jos Mulder (NL)
- Eduard Pavlik (SK)
- Felipe Pestaña-Pérez (E)
- Timo Rantasaari (FIN)
- Ignacio Rodriguez-Rodriguez (E)
- Ernst Röggla (I)
- Wim Sanders (NL)
- Francisco Suarez (RCH)
- Urmas Tingas (EST)
- Francisc VISKY (RO)
- Philippe Viard (F)
- Herbert Weilinger (A)
- Michiel van der Smeede (NL)
Contributions du forum pour ce modèle: Philips; Eindhoven: 2514
Discussions: 5 | Publications: 15
Salve, in questo apparecchio mi sembra non ci sia l'interruttore di accensione. Anche guardando lo schema non lo si vede. C'è soltanto un interruttore che è applicato al coperchio e che stacca l'alimentazione quando lo si toglie. E' cosi? Grazie.
Franco Forlani, 15.Feb.21
Hello radio-friends,
I plan to restore my Philips 2514 to the most possible originality
To that point, I encountered some unclear data: the tube lin-up
In Service-documentation by this model at RM, stays: E442, E415, B443 and 506K.
But, in the "Radio-Vademecum " by T.A.Staleman and "Het hart van uw radiotoestel" I found E442, E428, C453 and 506K.
Although tubes 2 and 3 are similar, I would like to know where this difference comes from and which is original?
Thanks, Dejan
Dejan Momirov, 01.May.16
Nachdem die Restauration mit Erfolg abgeschlossen war, habe ich das Radio Freunden gezeigt. Beim Abtransport in einer Klappkiste war ich einen kurzen Augenblick unaufmerksam und abgelenkt. Die Kiste wurde unstabil und das Radio kippte und fiel mit dem Seitenteil auf den Boden. Der Augenblick war Höchststrafe für mich, ich war sprachlos und konnte mich nur darauf konzentrieren möglichste alle Bruchstücke zu retten. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich das Radio als Schrott abgeschrieben. Bakelit ist empfindlich und diese Radios haben eine lange Geschichte hinter sich und so manchen Stoss aushalten müssen. So sah diese Radioseite danach aus:
grossflächiger Bruch auf der Lautsprecherseite
Der Schlag auf die Seite hat das Chassis verschoben und einige Tragebolzen im Bakelit gelöst.
Auf der schmalen langen Blechplatte ist das Radio aufgebaut. Das Blech ist im U-profil gebogen und wird an die runden Messingbolzen mit Distanzringen angeschraubt. An eine komplette Demontage der Chassisplatte zum Richten und wieder Aufsetzen war nicht zu denken. So war die Frage, wie geht man da dran? In der Verzweifelung hat mich Tage später ein Sportkamerad angesprochen. Er hat von dem Unglück gehört und er bot mir an die Wiederherstellung gemeinsam anzugehen. Er restauriert und baut historische Modelleisenbahnen und besitzt eine Werkstatt, die alle Möglichkeiten bietet. Für diese Arbeit war eine Taktik zu finden, vor allem Geduld und Erfahrung notwendig. Wir sortierten die Bruchstücke, ich baute die Übertragerbox aus, die Plastikteile überdeckte eine Verbindungsschraube zum Chassis. Diese Plastikteil wurde ausgefräst, damit diese Schraube herausdrehen konnte. So konnten alle Verbindungen zum Seitenteil abgeschraubt werden und das Seitenteil konnte herausgenommen werden.
Das Puzzlespiel kann beginnen. Zum Glück im Unglück waren die oberen Teile in 2 grosse Teilstücke gebrochen. Für die Ecke gab es noch 10 Einzelstücke. Schwierogkeiten machte hier die Aufmodulierung, weil einige besonders kleine Stücke fehlten. Beim Zusammensetzen muss darauf geachtet werden, dass diese Teile völlig spannungsfrei aneinandergereiht werden. Die Bruchflächen müssen grundlich gereinigt werden. Lose Teilchen würden verhindern, dass die Fugen sich nicht ebengleich anfügen, man sieht einen Spalt oder die Teile kippen. Bruchflächen mit Nitroverdünnung reinigen und eine Probezusammensetzung ohne Kleber, Gummiband und Klemmzangen besorgen, Werkzeuge wie sie bei der Möbelrestauration üblich sind. Ein grosses rundes Teil blieb übrig, das haben wir der Klappkiste zugeordnet und entsorgt. Langaushärtenden Epoydharzkleber anrühren und das Puzzelspiel kann von vorne beginnen. Die ausgerissenen Messingbolzen wurden mit Epoxydharz neu eingesetzt und rundherum mit dem Harz angefüllt.
Ein Tag Ruhepause, dann die Ecke zusammensetzen, wieder ein Tag Ruhepause.
Hier Aufnahmen nach dem Aushärten und polieren. Poliert wurde mit 800er Schleifpapier und Schleifpaste. Die Unterseite mit der modulierten Ecke sieht so aus:
Auf den ersten Blick fallen die Bruchlinien nicht auf. Jetzt wird das Seiten aufgesetzt und überprüft, ob völlig spannungsfrei das Teil ans Chassis angeschraubt werden kann. Durch die Verwindung des Metallchassis war eine Korrektur notwendig. Das Metallchassis wird mit serienmässig mit einem Distanzring an den Messingpfosten angeschraubt. Damit die Schieflage ausgeglichen werden konnte, mußte man für jede Befestigungsstelle eine spezielle passende Distanzscheibe anfertigen.
Auf der rechten Seite blieben noch 2 Fehlstellen. Die obere wurde angeklebt und die untere wurde so belassen.
Jetzt war dieser Teil erledigt. Nun ging es an den Zusammenbau und an die Funktionsprüfung. Hier kamm noch eine Überraschung. Der Drehko war blockiert. Was war da passiert. Schauen wir zuerst auf den Antriebsmechanismus, eine Reibradkupplung läuft in einer Nut und treibt so das Rad für den Drehko an.
Auf dem Reibrad war ein rundes Teil ausgebrochen, die Kupplung schnappt so zusammen und blockiert die weitere Drehung. Das war das "unbekannte" runde Teil, welches wir entsorgt hatten. Das fehlende Segmentstück wurde mit Tesafilm ausgekleidet und mit Epoydharz aufgefüllt. Nach dem Aushärten wurde eine neue Keilnut ausgefeilt.
Damit war auch die letzte Lücke geschlossen und das Radio konnte spielbereit sich wieder sehen lassen. Trotz des ersten Schrecken, war diese Lebenserfahrung die bisher beste - ein Freund hilft aus der Patsche und es hat uns beiden 2 Tage richtig Spass gemacht diesen Schaden zu restaurieren. So blieb ein gutes Gefühl übrig, man denkt nicht mehr an den Schaden, sondern an den Erfolg. Die Sache war nicht so hoffnungslos, wie zunächst kurz nach dem Schaden ausgesehen hatte.
Friedrich Weber † 12.09.2014, 05.May.12
Gekauft am 26.8.2011 für 175€ Restaurationszeit: 4 Monate zusätzliche Materialkosten 125€
Erster Befund: Ordentlicher Allgemeinzustand: Abdeckungen nicht beschädigt, Skalenfenster klar, vollständig bestückt, teilweise Lackabplatzungen- Strukturlack
Frontansicht Abstimmfenster und Wellenschalter Rückansicht
Elektrische Prüfung
1. Alle 3 Block C hatten schlechte Isolationswerte → Becher öffnen, neue Bauteile einbauen
2. NF- Übertrager hat sekundär kein Durchgang, Ersatzproblem? → Becher öffnen,Trafo tauschen
3. Skalenbändchen in gutem Zustand, nur verdreckt
4. Röhrenprüfung 2 Defekte →nach 4 Pin Ersatz umschauen
5. 2 Verbindungen Chassis zur der rechten Seitenwand abgebrochen → neu einkleben+versteifen
6. Koppelkondensatoren in gutem Zustand → Wickelkondensator mit Abgriff, bleibt erhalten
7. 4 Pin Röhren, davon Röhrenplatz E2 mit zusätzlichem 5. Stift nachgearbeitet→1 Sockel ändern
Das äußere Aussehen versprach ein gutes Restaurationsprojekt zu werden. Vom Nachfolger des 2514 dem 2531 war mir diese Technik nicht unbekannt. Die Schaltung und der Aufbau des 2514 ist dem 2531 sehr ähnlich. Besonderheiten,die auffällig waren, werden hier diskutiert. Die zur Verfügung stehende Bauhöhe beschränken die Auswahl von Ersatzteilen.
Das gab den Mut die Restauration zu wagen. Alle Indexangaben beziehen sich auf die Schaltpläne mit dem Index nl_....sch2_x,die hier im Modell hochgeladen sind. Ergänzt wurde eine Bestückungsübersichten und ein Schaltplan von den Details, die in der Seitenwand , P1 Regler, Netzeingang und Plattform für die Röhre E1 eingebaut sind.
Seitenwand zum Ein-Ausschalten verschiebt man durch Ziehen an dem Messinggriff.
An der Seitenwand ist eine Schaltbrücke befestigt. Daneben befindet sich der Auslass für den Phonoausgang. Unter dem Typenschild ist ein optisches Kodierfeld für die Netzspannungs-vorwahl. Dazu wird in eines der Löcher ein Metallstift eingesetzt. Hier beim Objekt war das Feld unbesetzt.
Beim Auslass der Netzleitung kommt eine weitere Leitung heraus. Das ist die Erdleitung Z. Der Antenneneingang befindet oben an der linken Seitenwand. Die eingelassenen Buchsen sind diesen Wellenbändern zugeordnet:
Buchse 1 (A3) für LW 1000-2000m, 2 (A2) für MW 300-600m und 3 (A1)für MW 200-400m. Zur Abstimmung benutzt man die Drehkondensatoren CL1 und CL2. Die Lautstärke kann mit dem Regler P1, der die Gittervorspannung der Eingangsröhre E1 verändert, verstellt werden. Der Regler P1 ist in dem Seitenwandeinbau untergebracht.
Passend zum Jahrgang 1928-29 findet man im 2514 die 4-Pin-Röhren ggf. mit seitlichem Anschluss (5.Pin) E442, E424, B443 und die 506K.
Als Dokumentation fand ich Beschreibungen hier beim Modell in holländischer Sprache und von Kollegen eine Version in französischer (Firmenschrift) und in tschechischer Sprache von Miroslav Beran. Als Leitfaden für die technischen Zusammenhänge diente mir ein Restaurationsbericht von Jean-Pierre Waymel in französischer Sprache. Da sind alle Daten und Berechnungen zu finden. Als Basis für die neu editierten Schaltpläne habe ich die Version von Miroslav Beran verwendet.
Röhrenprüfung:
im 2514 sind 4 Pin Röhren verwendet, z.T. mit seitlichem Anschluss. Die freie Bauhöhe schränkt die Auswahl von Ersatztypen stark ein. Bei jedem Ersatztyp ist zu prüfen, ob die Röhre nicht am Deckel anstößt bzw. mit anderen Bauteilen kollidiert.
506K (28,40)100 1.System unbrauchbar
Ein Ersatz durch RGN1054 oder RGN 1064 ist wegen der zulässigen Bauhöhe nicht möglich. Eine 506K hat besonders kurze Bauform. Hier wäre der Ersatz mit 2 Dioden naheliegend. Das wäre für mich eine äußerste Maßnahme gewesen. Einen Versuch habe ich durchgeführt. Verwendet man Dioden, so steigt die Gleichspannung am Siebkondensator um 10V an. Das wäre eine Schaltungsänderung, die Originalzustand des Radio verändert.
Bei einem Radiofreund konnte ich eine neue gute Röhre beschaffen.
Rechts die Röhre E4 506K, eingebauter Zustand
im Bild unten sieht man die Grössenvergleiche.
Röhre E1 E442 und die RENS 1264 als Ersatz
und die Endstufe E3 B443 zu der RES174d und dazwischen die E2 E424 mit seitlichem Kontakt.
E442 4 Pin mit Kopf- und seitlichem Anschluss rechts vor der RENS 1264 5 Pin Röhre
die eingebaute E424 hatte einen abgerissenen Kopfanschluss. Da besteht noch Hoffnung. Mit feinem Kupferlackdraht wurde versucht den Kopfkontakt zu reparieren. Die Röhre hatte aber einen Wärmefehler. In kaltem Zustand ergibt das Röhrenprüfgerät zunächst eine Gut-Prüfung, nach wenigen Sekunden löst sich der Heizfaden im Innern ab und damit weicht auch die letzte Hoffnung auf eine Weiterverwendung der Röhre. Als 4 Pin-Röhre kommt noch die H4100D in Frage.
Die RENS 1264 wäre elektrisch passend, hat aber ein 5 Pin-Sockel. Auf dem Foto erkennt man den Maßunterschied deutlich. Steckt man eine RENS1264, so ist zur 506K noch 2mm Luft!
Im Bild mit der RENS1264 sieht man den Schraubanschluss für den seitlichen Kontakt für die Kathode. So bleibt die Möglichkeit eine Originalröhre zu bestücken erhalten.
5-Pin Orthopädie:
Als Ersatz für den 5.Pin wurde aus ein Sockelkontakt aus einem Pertinax-Europasockel ausgetrennt. Damit der Ersatzpin beim Stecken nicht ausweichen kann, wurde eine gestufte Bohrung verwendet. Auf dem Rand der großen Bohrung sitzt der Kontaktbund auf. Für diese Reparaturtechnik em-pfehle ich dringend die Röhre vor dem Einkleben zu stecken. Damit lassen sich Ungenauigkeiten ausgleichen und man sieht sofort ob die Bauhöhe zum Radio passt. Der Kontakt selbst ist mit 2-Kom-ponentenkleber fixiert. Nur den oberen Rand ankleben, die Pins der gesteckte Röhre dürfen mit dem Kleber nicht in Berührung kommen, sonst hat man Ärger bei einem späteren Tausch dieser Röhre.
Bei der Operation muss darauf geachtet werden, dass die Stifte der Röhre in voller Stiftlänge gesteckt werden können. Die Kontakthülsen schauen ebenfalls aus der Bodenplatte heraus.
Röhrenplatz E2 und E3 sind mit einem 5.Pin ausgerüstet. Die Stifte der Röhren ragen aus dem Kontaktpin heraus.
E424 4 Pin ist fast unbrauchbar, Ersatz wäre REN904 oder A4110 5Pin. Im Seriengerät war schon ein 5.Pin eingebaut. Die Röhre liefert noch 10mA und liegt damit im Gut-Bereich.
Im Bild unten rechts sieht man den Grössenvergleich E424 (Mitte vom Bild) und der REN904.
E443 4pin mit seitlichem Kontakt. Die Ersatzröhre RES164d wäre pinkom-patibel. Für eine RES174d oder RES964 ist ein 5 Pin Sockel notwendig.
Die RES964 passt nicht wegen der Bauhöhe. Hier habe ich mich ebenfalls für den Einbau des 5. Kontakt entschieden.
Der Röhrenplatz E3 wurde mit der RES174d 5Pin mit sehr guter Steilheit bestückt, im Bild hier die 1.Röhre links, sie liefert 22mA (47€).
Im Bild unten das Original E443.
Im Bild unten sieht man den austretenden Teer. Ein sicheres Zeichen, dass die eingebauten Papierwickelkondensatoren einen zu hohen Querstrom wegen mangelhafter Isolation ziehen. Der 2514 enthält 3 Becherkondensatoren. C11 und C12 in einem Block, Einzelbecher C4 mit 100nF und der Sammelblock mit C13, C5, C6, C7 und C9. Alle Becher wurden durch Anblasen mit der 1000W Heißluftdusche erwärmt bis der Teer und die Isolation herausgetropft ist. Die Papierwickel wurden neue MKP Kondensatoren ersetzt.
Im Netzteil ist die Siebdrossel TL mit 2 grossen Luftspalten eingesetzt.
Die Blechbox zur Abschirmung gegen Brummeinstreuung ist innen zur Isolierung mit
Das gibt eine gute Isolation und verhindert Brummgeräusche durch lose Dynamobleche.
In der 2. Blechbox ganz rechts mit den 4 Kopfkon-takten befinden sich die beiden Übertrager NT und VT. Die Sekundärwicklung des NT-Übertrager hatte kein Durchgang.
Der NTÜbertrager ist an den Messinggewinde-stangen im Innern der Box angelötet. Ansicht von unten, ganz rechts die Anschlüsse der Übertrager NT
über die Schlitzmuttern und Übertrager VT ist mit
Einzeldrähten (rot, weiß, grau und gelb) heraus-
geführt. An dieser Blechbox ist eine Metallfeder
angebracht, die einen sicheren Kontakt zur Metall-
querwand gibt. Die Chassis Metallteile sind mit der
Bezugsmasse verbunden.
Der Ausbau der Übertrager ist beschwerlich. Die Blechbox ist komplett mit Teer ausgegossen. Man benötigt eine ausreichende Wärmequelle, damit die Teermasse vollständig ausfließt.
In der Beschreibung sind 2 Stück M20 Übertrager beschrieben. In Wirklichkeit sind 2 EI38/18 eingebaut.
Der VT Übertrager hat die Wärmeprozedur überstanden. Neue Anschlussdrähte wurden neu angebracht.
Für den NT Übertrager brauchte man einen passenden Ersatz. Zunächst wollte ich den Übertrager durch einen NF-Übertrager aus dem VE301 ersetzen. Das Übersetzungsverhältnis 1:4 würde gut passen. Das Volumen ist aber doch zu groß, damit man es in die Blechbox einsetzen könnte. Im Musikalienhandel bei Fa. Thomann würde ich fündig. Dort wurde u.a. ein Übertrager von der
Fa. NEUTRIK NTE 4 AUDIO ÜBERTRAGER 1:4 angeboten.
Impedanzverhältnis: 200:3.2k Eingangs-/Ausgangsimpedanz in Ohm: 200/10k
www thomann.de/de/neutrik_nte_4_audio_uebertrager.htm
Die Anschlüsse des NTE4 wurden mit den 4 Gewindestangen verbunden. Man muss darauf achten, dass die Gewindestangen nach dem Einsetzen sich nicht mehr verdrehen!! Die Kopfenden sind mit 4 Vierkantmuttern bestückt. Die verlötet man mit den Gewindestangen und erreicht dadurch die notwendige Verdrehsicherheit. Die Leistung des M20 ist für den NT Ersatz ausreichend. Es fließt maximal ein Anodenstrom der Röhre E2 von ca. 3mA. Übertragen werden von NF Signale im mV-Bereich.
Damit jedes Risiko ausgeschlossen ist, wurde die Verwendung des NTE4 vor dem endgültigen Einbau ausgetestet. Die Isolationsprüfung wurde wegen der hohen Anodenspannung mit Erfolg durchgeführt. Danach wurden die Übertrager in die Blechbox eingeschoben und mit Paraffin vergossen.
Phonoeingang Der 2514 hat einen Phonoeingang. Der wird an den Kontakten G und C mit Drähten angeschlossen und durch den Auslass der Seitenwand durchgeführt.
Die Gittervorspannung der Röhre E2 erfolgt mit dem Netzwerk R11,R4 und C13.
Der 2514 benötigt einen permanent erregten externen Lautsprecher mit 2kOhm. Am besten würde der Philips 2634 passen. Da kein Lautsprecher zur Verfügung stand, habe ich zur Funktionsprüfung zu einem Kopfhörer mit 2kOhm gegriffen. Bis auf eine sehr unangenehme Brummerscheinung war alles in Ordnung.
Am Ausgang R wurden 0,4Veff und 100Hz.
Das Signal steht sofort nach dem Einschalten an. Woher kam der Brumm?
Durch Ziehen der Röhren und Ablöten der Kontakte der Röhren konnte die Brummquelle in der Endstufe lokalisiert werden. In der Endstufe ist eine direkt beheizte Röhre verwendet. Einen Entbrummer hat der 2514 nicht. Mit den Widerstand R7 und R5 wird die Heizspannung 1:1 aufgeteilt. Die Mitte des Spannungsteilers bildet dann die Bezugsmasse des Radios.
Bekannt ist, dass Radios mit direkter Heizung Brummprobleme haben. Klassisches Beispiel ist der Volksempfänger mit der RES164 und dem dort eingebauten Entbrummer. Nach meiner Erfahrung kann man dort auf ein Minimum einstellen, aber der Brumm verschwindet nicht. Zur Kontrolle habe ich einen Entbrummer ähnlich der bekannten Schaltung der Volksempfänger eingebaut. Der Erfolg war nur mässig.
Brummt das Radio auch bei Gleichspannungsheizung? Dazu habe ich den Heizkreis der Endröhre an eine externe Gleichspannungsquelle angeschlossen. Das Symmetriernetzwerk wurde auch verwendet. Dieser Versuch bracht einen vollen Erfolg. Das unangenehme Brummen war vollständig verschwunden.
Bei den Experimenten störte mich, dass das Brummen sofort nach dem Einschalten, also noch mit kalter Röhre massiv einsetzt. Das hätte ich überhaupt nicht erwartet. In diesem Sachpunkt habe ich so etwas dazu gelernt.
Als Antwort auf meine Hilferuf im RMorg hat mir Herr Rudolph erklärt:
„Direkt geheizte Röhren emittieren sehr schnell - ähnlich wie Glühbirnen sofort leuchten. Darin unterscheiden sie sich von indirekt geheizten Röhren. Speziell für indirekt geheizte Röhren benötigen eine Minute oder sogar länger um volle Emission zu erreichen. Die Zeit, bis wann ein Radio "Töne" von sich gibt, wird durch die Aufheizzeit der indirekten Röhren bestimmt. Aber die Zeit, bis wann "Brummen" hörbar wird, ist bei (den damals üblichen) direkt geheizten Endröhren sehr kurz. Dagegen dauert es länger, bis eine direkt geheizte Endröhre "warm" wird, so daß man es am Kolben fühlen kann. Da deren Heizleistung gering ist, kommt die gefühlte Wärme i.w. von der Anodenverlustleistung.
Das Brummen minimieren läßt sich erst bei voller Funktion aller Röhren, weil sich die Anteile des Brumms in der Regel aus Beiträgen der Endstufe und der NF-Vorstufen bzw. des Audions zusammensetzen. Je nach Phasenlage der Brummkomponenten können diese sich auch teilweise kompensieren, so daß ein alleiniger Abgleich der Endstufe nicht zwangsläufig auf ein Minimum des Brumms führen muß.
Noch eine Anmerkung zur Verwendung eines 2000O Kopfhörers. Hier ist zu beachten, daß dieser nicht überlastet wird. Bei 12mA Anodenstrom mag das noch gut gehen, denn hierbei werden 0,288W in den Spulen umgesetzt. (Bei 36mA (RES964, AL1, AL4) sind es dagegen schon 2,592W. Hier sind die dünnen Drähte (0,05mm) eines solchen Kopfhörers überlastet, so daß rasch mit "Rauchzeichen" zu rechnen ist.)
Aber vom Standpunkt der Sicherheit sollte man bei einem netzbetriebenen Gerät grundsätzlich keinen Kopfhörer ohne Trenntrafo verwenden. Die Gefahr ist zu groß, daß man einen elektrischen Schlag bekommen kann. „
Beim 2514 wird zur Ankopplung des Lautsprechers ein Übertrager VT benutzt. Somit ist eine Netzspannungsberührung ausgeschlossen. Sicher ist der Kopfhörer überlastet und nicht das geeignete Mittel. Kopfhörer sind empfindlich und übertragen jeden Brumm deutlich.
Lautsprecher haben eine wesentlich höhere Grenzfrequenz und übertragen eine Tonfrequenz mit 50 bzw. 100Hz nur sehr gedämpft, d.h. dieser störende Brumm ist bei Verwendung eines passenden Lautsprechers fast nicht hörbar.
Um einen Röhrenfehler auszuschließen, habe ich die Versuche mit den Röhren B443, RES164d und RES174d durchgeführt.
Nach der Restauration hier der Aufbau mit davor liegenden Abdeckwanne aus Metall mit Kartonisolation
Seitenansicht mit Röhrenchassis die weiße Leitung überbrückt den Netzschalter während der Funktionskontrolle.
Die Lackausbesserung nahm mehr Zeit in Anspruch, als erwartet. Das Original hat eine Strukturoberfläche. Damit alles in fast originalen Zusatnd verbleiben kann, wurden teife Stellen ausgetupft, die gesamte Oberfläche ganz dünn mit schwarzem Nitrolack übertönt. Nach Fertigstellung und Vergleich der Farben, kamen wir zum Ergebnis, dass die Gehäuseteile eigentlich eine tiefdunkelblaue Farbe hatte. Das merkt man auf den ersten Blick nicht.
Zur Vollständigkeit die offene Seitenansicht und der Blick auf die Bodenseite.
Die Funktionsprüfung war zufriedenstellend. Mit externem Lautsprecher war der Empfang auf LW und MW gut. Die Beschaffung dieser alten Röhren ist eine sehr kostspielige Sache, man zahlt für jedes mehr mA gute EUROs, so 20-40€. Da ist man froh, wenn an einen Sammlerkollegen als Partner findet.
Friedrich Weber † 12.09.2014, 14.Nov.11
Hallo liebe Radiofreunde,
nachdem ich einige Erfahrung mit einem 2531 gesammelt hatte, bin ich frohen Mutes an den 2514 gegangen. Der 2514 ist der Vorgänger des 2531 und deshalb sehr ähnlich. Ein sehr guter Leitfaden war die Dokumentation aus dem RMorg von Herrn Jean Pierre Waymel. Die französische Sprache beherrsche ich nicht, so mußte ich mich auf die technischen Daten und den ausführlichen Schaltplan konzentrieren. Das war aber genau das was zum Überprüfen benötigt. Alle Details, z.B. Wicklungswiderstände der Übertrager sind da angegeben. Von der Restauration werde ich noch genauer berichten. Ein Schaltplan mit allen Sammeldaten werde ich noch erstellen.
Die Beschaffung von 4pin Röhren mit seitlichen Kontakt macht Probleme. Damit ich flexibel austesten kann, habe ich bei den 3 - 4 pin Röhren den 5.Kontakt ergänzt. Das habe ich aus den Bildern bei den Modellen 2514 übernommen.
Offene Frage: In der Abdeckung ist ein Messingblech ganzflächig eingearbeitet. Wird dieses Blech serienmässig geerdet? z.B. über einen Draht, der an einer der vorhandenen Messingnippel führt?
Brummprobleme im 2514 -- alle Versuche wurden im offenen Zustand durchgeführt
Experimente an der Endröhre RES174d und RES164d - Der Brumm entsteht nur in der Endstufe.
Bekannt ist, dass Radios mit direkter Heizung Brummprobleme haben. Klassisches Beispiel ist der Volksempfänger mit der RES164 und dem dort eingebauten Entbrummer. Nach meiner Erfahrung kann man dort auf ein Minimum einstellen, aber der Brumm verschwindet nicht.
Bei der Ausprobe mußte ich auf einen Kopfhörer mit 2kOhm ausweichen, weil ich keinen passenden Lautsprecher zur Verfügung hatte. Kopfhörer sind empfindlich und übertragen jeden Brumm deutlich.
a.) Wieviel Brummspannung ist bei diesem Modell unabweichlich hinzunehmen? Die Heizspannung ist über 2 x 120Ohm symmetriert. Die Mitte bildet dann die Masse des Radios. Die Brummspannung am Kopfhörer beträgt 4Vss bei 100Hz. Das ist schon ganz schön laut.
- Ein Entbrummer im 2514 wäre nicht mehr stilgerecht. Trotzdem habe ich es ausprobiert. Es brummt dann beim Minimum ca. 30% weniger. Deshalb habe ich daraufhin die Symmetrie mit einem 200Ohm (grün) etwas verbogen.
- Es brummt bereits beim Einschalten obwohl die Röhre noch kalt ist. Hängt man die Heizung bei kalter Röhre ab, verschwindet der Brumm sofort. Eine Erklärung dazu habe ich nicht.
- Ersetzt man die Heizung durch eine extern herangeführte Gleichspannung brummt der 2514 nicht.
- beim Betrieb wird der Brumm durch den Empfang übertönt, bleibt aber im Hintergrund vorhanden.
- Alle Siebkondensatoren sind restauriert. Bessere Siebung verändert das Brummproblem nicht merklich.
b.) Um das Modell in seiner Ursprünglichkeit zu belassen, sind zusätzliche Maßnahmen bedenklich. Verbastelt sollte es nicht aussehen.
Hier eine Detailaufnahme von der Unterseite des 2514 Chassis
So bleibt die Frage von oben übrig: Wieviel Brummspannung ist zwangsläufig hinzunehmen?
Kann jemand dazu aus seiner Erfahrung berichten?
Vielen Dank für eine Information
Friedrich Weber † 12.09.2014, 03.Oct.11