Anodenspannungsapparat 372 neu
Philips Radios - Deutschland
- Hersteller / Marke
- Philips Radios - Deutschland
- Jahr
- 1927–1930 ?
![perfect model](/img/sternRot.gif)
- Kategorie
- Strom-Versorgung oder Spannungsstabilisator
- Radiomuseum.org ID
- 7437
-
- Marke: Deutsche Philips-Ges.
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 1
- Röhren
- 373
- Wellenbereiche
- - ohne
- Spezialitäten
- Netzanode (evtl. auch mit Git+H)
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
- Material
- RÖHREN SICHTBAR, Material nicht angegeben.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Anodenspannungsapparat 372 [neu] - Philips Radios - Deutschland
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 120 x 260 x 198 mm / 4.7 x 10.2 x 7.8 inch
- Bemerkung
-
Netzanode für 2 regelbare Anodenspannungen. [1-74] Siehe immer bei Fabrikation Holland. Hier nur aufgeführt, weil oft bei deutschen Sammlern anzutreffen.
Die Höhenangabe ist inklusiv Röhre. Ohne Röhre sind es 168 mm.
We have only given prove for 1928. Therefore the question mark behind 1927-30.
- Nettogewicht
- 4.5 kg / 9 lb 14.6 oz (9.912 lb)
- Originalpreis
- 93.00 RM
- Datenherkunft
- Radio-Diehr, Berlin, 1928/1929 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Bildnachweis
- Eine Abbildung findet sich im Doppelband "Radios von gestern"
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 2544 Modelle, davon 2256 mit Bildern und 1566 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Philips Radios - Deutschland
Sammlungen
Das Modell Anodenspannungsapparat befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Museen
Das Modell Anodenspannungsapparat ist in den folgenden Museen zu sehen.
Forumsbeiträge zum Modell: Philips Radios -: Anodenspannungsapparat 372
Threads: 1 | Posts: 4
Bei meinem Philips Anodenspannungsapparat Type 372, aus den Jahren 1927 – 1930, ist in das Typenschild eine Versorgungsspannung von 143 Volt Wechselspannung 50 Hz eingeschlagen.
Kann mir jemand sagen, wo dieses Gerät damals eingesetzt wurde?
Wie viel verschiedene Versorgungsspannungen gab es und welche?
Dieter ADAM, 27.Dec.18