- Hersteller / Marke
- Philips Radios - Deutschland
- Jahr
- 1938/1939
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 7287
-
- Marke: Deutsche Philips-Ges.
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 4
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 118 kHz
- Anzahl Kreise
- 7 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 125; 145; 200; 220; 245 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Material
- Bakelit (Pressstoff)
- von Radiomuseum.org
- Modell: 470A - Philips Radios - Deutschland
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 510 x 290 x 235 mm / 20.1 x 11.4 x 9.3 inch
- Bemerkung
- ZF=118/128/131, Lange zeigt AK2, VP4B, ABL1, 1821.
- Nettogewicht
- 10.2 kg / 22 lb 7.5 oz (22.467 lb)
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Lange + FS-Bestückungstabellen
- Literatur/Schema (1)
- -- Schematic
- Bildnachweis
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 2544 Modelle, davon 2256 mit Bildern und 1566 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Philips Radios - Deutschland
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Philips Radios -: 470A
Threads: 3 | Posts: 9
Einige Bilder sind meiner Meinung nach nicht passend zum Modell 470A D. Ich bitte darum diese zum jeweiligen Modell zu verschieben.
Jürgen Bauch
Jürgen Bauch, 30.Aug.14
mir stehen 2 PHILIPS 470 A zur Verfügung:
1.:
470A-14 mit Aufschrift "PATENT-LIC." (bedeutet m.W. im tschechischen "Verkaufsberechtigter").
Röhren lt. Bestückungsplan: EK 2 - fehlt,
EF 9 - PHILIPS-MINIWATT,
EBL 1 - TUNGSGRAM
AZ 1 - TESLA.
2.:
470A-32 mit einem "N" im runden Kreis auf dem Typenschild ("N" = Netherlande ?)
Röhren lt. Bestückungsplan: EK 2 - unlesbar, aber nach den Farbresten eine MINIWATT,
EF 6 - von TUNGSGRAM - aber nach Bestückungsplan eine EF 9
erforderlich.
EBL 1 - TUNGSGRAM
AZ 1 - TELAM
Die auf beiden Geräten vorhandenen Röhren- Bestückungspläne sind identisch. Also keine A-Röhren.
Die Rückwände stimmen mit dem jeweiligen Chassis überein.
Ein Unterschied zwischen diesen beiden Geräten besteht zu Ziff. 1 in einem 8 poligen Netzstecker und einen zweipoligen Netzanschluß zu Ziff. 2.
Ein weiterer Unterschied besteht in den Scalen: Im Gegensatz zu Ziff. 1 hat Ziff. 2 die versch. Radiostationen von HILVERSUM aufgeführt - daher ggfs. "N" - s.o. ?
Nach meiner ersten visuellen Betrachtung besteht ansonsten kein Unterschied zwischen diesen beiden Geräten. Zu Ziff. 1 ist der Original-Karton vorhanden mit Namen vom Verkäufer u. Käufer u. Jahr 1938 ! Ich werde noch die unterschiedlichen Scalen hochladen. Soviel zur Datensicherung.
Gruß
Hanschke Reinhard
Anlagen
- CS_PHILIPS_470A-14 1 (70 KB)
- N_PHILIPS_470A-32 (74 KB)
Reinhard Hanschke, 16.Jun.06
Hallo Sammlerkollegen,
beim Philips 470A vermute ich, daß die Variante mit der E-Röhren-Bestückung in Holland gebaut wurde, jedenfalls weisen die Rückwand (vergleichbar mit anderen holl. Philips-Geräten) und die Skala darauf hin.
Als Schaltplan ist aber offensichtlich nur den für die (deutsche?) Ausgabe mit A-Röhren zu finden.
Wer kann dazu genauere Angaben machen, bzw. hat einen Schaltplan für die Bestückung ECH3, EF9, EBL1, AZ1? Photos zu diesem Gerät habe ich hochgeladen.
Herzliche Grüße,
Martin Steyer
Martin Steyer, 15.Jun.03