- Country
- Netherlands
- Manufacturer / Brand
- Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- Year
- 1937/1938
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 190414
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 6
- Main principle
- Superheterodyne (common); ZF/IF 118 kHz; 2 AF stage(s)
- Tuned circuits
- 7 AM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast, Long Wave and Short Wave.
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 110; 125; 145; 200; 220; 245 Volt
- Loudspeaker
- Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil)
- Power out
- 4.5 W (unknown quality)
- Material
- Wooden case
- from Radiomuseum.org
- Model: 667A -32 - Philips; Eindhoven tubes
- Shape
- Tablemodel, low profile (big size).
- Dimensions (WHD)
- 495 x 330 x 260 mm / 19.5 x 13 x 10.2 inch
- Notes
-
Dial lamps: 3x 8045 (6,3V/0,32A).
Weitere Service-Unterlagen befinden sich beim Modell Philips-Holland-667A.
Für den Betrieb im Gleichstromnetz kann der Wechselrichter 7881C eingebaut werden.
- Literature/Schematics (1)
- -- Original-techn. papers.
- Author
- Model page created by Martin Steyer. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 5270 models, 4414 with images and 3455 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Forum contributions about this model: Philips; Eindhoven: 667A -32
Threads: 1 | Posts: 4
Bei ebay habe ich dieses bis dahin nicht geführte Gerät Philips 667A-32 entdeckt, mit dem sehr freundlichen und kooperativen Verkäufer Kontakt aufgenommen und es als neuen Typ angelegt. Leider hatte er das Gerät schon verpackt und nach Italien versendet, deshalb kann ich kein besseres Foto vom Typenschild beibringen. Bei Erhalt des hochauflösenden Innenfotos entpuppte sich die merkwürdige Röhre hinter der Skala offenkundig als eingebauter Wechselrichter, um das Wechselstromgerät an Gleichstrom zu betreiben.
Anscheinend handelt es sich um einen 667A-19, der schon ab Werk mit diesem Wechselrichter ausgestattet wurde und deshalb ein anderes Typschild erhielt. Gibt es andere Philips-Geräte, bei denen das zu einer anderen Ziffer hinter der Grundbezeichnung bei Auslieferung mit Wechselrichter geführt hat?
Merkwürdig ist auch das "N" auf dem Typschild. Deutet das möglicherweise auf eine Produktion außerhalb Deutschlands hin (Niederlande?), was bei der Röhrenbestückung mit E-Topfröhren naheliegend sein könnte?
Martin Steyer, 20.Jan.11