- Pays
- Pays-Bas
- Fabricant / Marque
- Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- Année
- 1937/1938
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 190414
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 6
- Principe général
- Super hétérodyne (en général); FI/IF 118 kHz; 2 Etage(s) BF
- Circuits accordés
- 7 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO et OC
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110; 125; 145; 200; 220; 245 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile
- Puissance de sortie
- 4.5 W (qualité inconnue)
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: 667A -32 - Philips; Eindhoven tubes
- Forme
- Modèle de table profil bas (grand modèle).
- Dimensions (LHP)
- 495 x 330 x 260 mm / 19.5 x 13 x 10.2 inch
- Remarques
-
Dial lamps: 3x 8045 (6,3V/0,32A).
Weitere Service-Unterlagen befinden sich beim Modell Philips-Holland-667A.
Für den Betrieb im Gleichstromnetz kann der Wechselrichter 7881C eingebaut werden.
- Schémathèque (1)
- -- Original-techn. papers.
- Auteur
- Modèle crée par Martin Steyer. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 5271 modèles d'appareils, 4415 avec des images et 3456 avec des schémas.
Tous les appareils de Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Contributions du forum pour ce modèle: Philips; Eindhoven: 667A -32
Discussions: 1 | Publications: 4
Bei ebay habe ich dieses bis dahin nicht geführte Gerät Philips 667A-32 entdeckt, mit dem sehr freundlichen und kooperativen Verkäufer Kontakt aufgenommen und es als neuen Typ angelegt. Leider hatte er das Gerät schon verpackt und nach Italien versendet, deshalb kann ich kein besseres Foto vom Typenschild beibringen. Bei Erhalt des hochauflösenden Innenfotos entpuppte sich die merkwürdige Röhre hinter der Skala offenkundig als eingebauter Wechselrichter, um das Wechselstromgerät an Gleichstrom zu betreiben.
Anscheinend handelt es sich um einen 667A-19, der schon ab Werk mit diesem Wechselrichter ausgestattet wurde und deshalb ein anderes Typschild erhielt. Gibt es andere Philips-Geräte, bei denen das zu einer anderen Ziffer hinter der Grundbezeichnung bei Auslieferung mit Wechselrichter geführt hat?
Merkwürdig ist auch das "N" auf dem Typschild. Deutet das möglicherweise auf eine Produktion außerhalb Deutschlands hin (Niederlande?), was bei der Röhrenbestückung mit E-Topfröhren naheliegend sein könnte?
Martin Steyer, 20.Jan.11