- País
- Gran Bretaña (GB)
- Fabricante / Marca
- Philips Electrical, Lamps, Industrial - Miniwatt; London
- Año
- 1936
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 128975
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 5
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 128 kHz; 2 Etapas de AF
- Gama de ondas
- OM, OL y OC
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 125; 145; 200; 220; 245 Volt
- Altavoz
- Altavoz dinámico (de imán permanente) / Ø 25 cm = 9.8 inch
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: 790A - Philips Electrical, Lamps,
- Forma
- Consola baja, patas más cortas del 50%.
- Anotaciones
- Radio has lift up bakelite dial with tuning meter.
- Procedencia de los datos
- -- Collector info (Sammler)
- Autor
- Modelo creado por Wolfgang Bauer. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 427 modelos, 304 con imágenes y 286 con esquemas.
Ir al listado general de Philips Electrical, Lamps, Industrial - Miniwatt; London
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Philips Electrical,: 790A
Hilos: 1 | Mensajes: 2
Ich bekam das Chassis eines Philips 790A zur Reparatur. Das Chassis wurde vom Besitzer in eine solide Holzkonstruktion eingebaut, da er das Gehäuse zum Tischler zur Überholung gegeben hat.
Diese Holzkonstruktion hat den großen Vorteil, die Skala ohne Beschädigung der Bowdenzüge fix befestigt zu haben. Diese Skala läßt sich auch in der Originalkassette herausklappen. Eine nicht alltägliche Konstruktion, die aber alle Philips Geräte dieser Serie haben.
Außerdem ist so das Chassis in jeder Lage zugänglich ohne etwas zu beschädigen.
Montagerahmen aus Holz
Das Gerät war früher schon einmal überholt worden, alle defekten Kondensatoren und Elkos waren schon getauscht.
Das Gerät funktionierte auf KW und LW normal, nur die MW war tot.
Dank Mr. Roy Johnson, der den Schalt- und Lageplan zum Modell geladen hatte, war die Fehlersuche nicht ganz so schwer.
Eine Kontaktfeder des Wellenschalters im Eingangskreis war gebrochen. Noch nicht ganz, aber durch Materialermüdung war kein Kontakt mehr gegeben und bei der ersten Berührung brach die Spitze ab. In meinen Schatzkisten konnte ich eine ähnliche Kontaktfeder finden. Die Befestigungslaschen hatten die gleiche Dimension, nur die Kontaktfeder mußte in die richtige Lage gebogen werden. Insgesamt eine Arbeit auf engstem Raum für ruhige Hände und viel Geduld, da ein Ausbau des Wellenschalters eine noch viel größere Arbeit gewesen wäre.
Gebrochene und neue Kontaktfeder
Neu montierte Kontaktfeder am Wellenschalter
Schaltplanauszug
Jetzt funktioniert das Gerät wieder wie in den besten Tagen. Mit etwas Aufwand läßt sich auch so ein fast aussichtsloser Fall retten.
MfG. WB.
Wolfgang Bauer, 09.Apr.08