90AL990 /00
Philips Hong Kong
- Paese
- Hong Kong
- Produttore / Marca
- Philips Hong Kong
- Anno
- 1982 ?
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 320800
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di transistor
- A semiconduttori.
- Principio generale
- Supereterodina a doppia / tripla conversione
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL), piú di 2 gamme di onde corte (> 2 x OC) e MF (FM).
- Tensioni di funzionamento
- Rete più presa di alimentazione, per lo più con batteria o accumulatore / 110-220 / 12 / 6 x 1,5 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico ellittico (magnete permanente e bobina mobile).
- Potenza d'uscita
- 4.2 W (qualità ignota)
- Materiali
- Plastica (non bachelite o catalina)
- Radiomuseum.org
- Modello: 90AL990 /00 - Philips Hong Kong
- Forma
- Apparecchio portatile > 20 cm (senza la necessità di una rete)
- Dimensioni (LxAxP)
- 340 x 280 x 140 mm / 13.4 x 11 x 5.5 inch
- Annotazioni
-
Multiband Receiver Philips 90AL990 /00.
AM IF and 2nd IF for SW1-SW5: 468 kHz; 1st IF 2.0 MHz for SW1-SW5 only.
FM IF 10.7 MHz.See also the Dutch Philips model page 90AL990 /00 /01 /40 /51.
- Bibliografia
- -- Original-techn. papers.
- Autore
- Modello inviato da Gidi Verheijen. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 93 modelli, di cui 92 con immagini e 32 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Philips Hong Kong
Discussioni nel forum su questo modello: Philips Hong Kong: 90AL990 /00
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Hallo,
Ich habe den AL 990 bereits seit einiger Zeit in regelmäßigem Gebrauch. Wenn man diverse Berichte im Internet liest, kommt man zunächst zu dem Schluss, dass der Empfang mit dem Philips nicht ganz einfach ist. Dabei fiel mir vor allem auf, dass die aufsteckbare Rahmenantenne nicht besonders gut wegkommt.
Nach meinen bisher gemachten Erfahrungen ist aber gerade diese Antenne besonders zu empfehlen. Im Vergleich zur Teleskopantenne hat sie zum einen eine recht gute Richtwirkung, zum anderen ist der Störpegel wesentlich niedriger. Deshalb arbeite ich auf Kurzwelle nur noch mit dieser Rahmenantenne. Natürlich hat der Philips auch einige Probleme, da wäre zum Beispiel die umschaltbare Bandbreite zu erwähnen, die eher den Empfang leise macht, aber weniger zur Unterdrückung von Nachbarkanalstörungen geeignet ist, ebenso die etwas schwammige Abstimmung, die aber auch in den Berichten im Internet Erwähnung findet. Ansonsten ist der Philips ein durchaus empfehlenswerter Empfänger, zumindest ich bin mit meinem hier sehr zufrieden.
Im direkten Vergleich mit meinem Sony ICF PRO80 oder dem Tecsun PL 880 schneidet er sehr gut ab, ich kann keine signifikanten Unterschiede in der Empfangsqualität feststellen. Der Tecsun kann bestenfalls mit seinem DSP Punkten, in Sachen Empfindlichkeit ist er dem Philips eher unterlegen. Auch sein Stromverbrauch im Batteriebetrieb ist als eher moderat zu bezeichnen, gute Batterien halten sehr lange. Es werden sechs Stück Monozellen benötigt. Im Netzbetrieb kommen über das Netzteil Störungen aus dem Stromnetz in das Gerät, deshalb betreibe ich ihn auch zu Hause ausschließlich mit Batterien.
Auch optisch gefällt der Philips sehr, zumal ich bei meinem Gerät noch sehr viel Glück hatte, es ist in nahezu neuwertigem Zustand. Wer einen gut tragbaren, empfindlichen und gut klingenden Empfänger für unterwegs sucht, ist mit dem Philips auf jeden Fall gut beraten.
MS
Michael Schott †, 01.Dec.21