• Jahr
  • 1970 ??
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 118311

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 6
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Wellenbereiche
  • Langwellenempfänger und/oder Längstwellen-Empfänger.
  • Betriebsart / Volt
  • Trockenbatterien / 2 × 1,5 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: 90RL031 - Philips; Eindhoven tubes
  • Form
  • Kleines Reisegerät oder «Taschengerät» < 20 cm.
  • Abmessungen (BHT)
  • 67 x 108 x 38 mm / 2.6 x 4.3 x 1.5 inch
  • Bemerkung
  • Taschenradio nur für Langwelle. Skala beschriftet mit rtl, mc, bbc, eur, fr.1 - keine Frequenzangaben.
  • Nettogewicht
  • 0.2 kg / 0 lb 7 oz (0.441 lb)
  • Autor
  • Modellseite von Jürgen Stichling angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Philips; Eindhoven: 90RL031

Threads: 1 | Posts: 1

Im Gegensatz zum Standard Mittelwelle besitzt dieses Gerät ausschließlich einen Langwellenbereich. Die Skala ist nur mit Sendernamen beschriftet, die nachfolgende Tabelle zeigt die (heutigen) Frequenzen dazu:

Skala Frequenz [kHz]* Sender*
fr.1 162 France Inter?
eur 183 Europe 1
bbc 198 BBC
mc 216 Monte Carlo
rtl  234 RTL
* Stand: Feb 2007  
* Quelle: http://members.aon.at/wabweb/frames/lwf.htm

Jürgen Stichling, 09.Aug.07

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.