Annette 490 L4D90AB
Philips Radios - Deutschland
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Philips Radios - Deutschland
- Año
- 1959/1960
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 6998
-
- Brand: Deutsche Philips-Ges.
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 7
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 460/10700 kHz
- Gama de ondas
- OM, OL y FM
- Tensión de funcionamiento
- Red / Baterías o pilas / 110-220 / Deac D3,5 & 90 Volt
- Altavoz
- Altavoz elíptico de imán permanente.
- Potencia de salida
- 0.2 W (unknown quality)
- Material
- Cuero/Tela/ Plástico sobre otros materiales
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Annette 490 L4D90AB - Philips Radios - Deutschland
- Forma
- Portátil > 20 cm (sin la necesidad de una red)
- Ancho, altura, profundidad
- 344 x 240 x 145 mm / 13.5 x 9.4 x 5.7 inch
- Peso neto
- 4.8 kg / 10 lb 9.2 oz (10.573 lb)
- Precio durante el primer año
- 282.00 DM
- Procedencia de los datos
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1959/60 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Documentación / Esquemas (1)
- -- Original-techn. papers.
- Referencia ilustración
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 2544 modelos, 2257 con imágenes y 1566 con esquemas.
Ir al listado general de Philips Radios - Deutschland
Colecciones
El modelo Annette 490 es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
- Bernward Bitter (D)
- Robert Darwent (GB)
- Robert Forchert-Mühlbachler (A)
- Massimo Galleano (I)
- Jörg Holtzapfel (D)
- Rainer Jehl (D)
- Wolfgang Koch (D)
- Gerd Krause (D)
- Felix Kreitlow (D)
- Hartmut Litjes (D)
- Reinhold Melischko (D)
- Museum Roggenhofer (A)
- Hermann Schagerl (A)
- Alois Steiner (A)
- Ruben Villar (E)
- Hartmut Völler (D)
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Philips Radios -: Annette 490 L4D90AB
Hilos: 2 | Mensajes: 2
Wichtige Hinweise zur Reparatur finden sich hier beim Modell Annette LD480AB.
Stefan Weigelt, 25.Nov.12
Nach langer Zeit widmete ich mich wieder einmal der Radioreparatur und mit meinem Sohn einem unserer Röhren-Kofferradios. Dieses Modell war ein Philips
Annette 401 L4D01T
Äußerlich gut erhalten, allerdings war irgendwoher bekannt, dass die Funktion der Röhrenheizung eine kritische Größe ist und die D-Röhren natürlich schnell überheizt sind. Diese wurde daher zuerst in Augenschein genommen. Vorab gesagt: diese Reparaturhinweise, besonders die von G. Heigl, waren von allerhöchstem Nutzen:
Das Gerät wurde geöffnet, alle Röhren gezogen, der Lautsprecher ausgebaut und mit Krokoleitungen angeklemmt.
Das Chassis, Blick auf Lautsprecherseite (innen)
Der 1,5 V-Pufferakku war offenbar gottlob noch nicht ausgelaufen!
Akku
Die Schaltung wurde wie von Herrn Heigl vorgeschlagen modifiziert. Der Siebwiderstand (27 Ω) im Heizungszweig des Netzteils war unterbrochen und musste getauscht werden. Natürlich war kein 27 Ω Widerstand der Klasse 3 Watt "am Lager". Also wurden zunächst zwei 68 Ω parallell geschaltet, das war zunächt ganz genehm, da doch eine klammheimliche Angst vor Röhrenschädigung durch Überheizung da war. Es stellten sich zunächst ca. 1,6V im Leerlauf ein.
1 - Siebwiderstand gewechselt, 2- Akku-Mod nach HEIGL, 3 - LS-Anschluss
Die Anodenspannung funktionierte einwandfrei und wir riskierten einen ersten Testlauf. Röhren also eingesetzt. Auf Langwelle war auf Anhieb ein äußerst trennscharfer Empfang ungeahnt vieler Sender möglich (ca. 23:30h abends), auch Mittelwelle funktionierte. Auf UKW gab es ein kräftiges Rauschen, also funktionierte das Radio schon mal grundsätzlich. Die Heizspannung lag bei ca 1,35V. Momentan in Ermangelung eines Röhrenprüfgerätes tauschten wir die DF97 im UKW-Tuner und die DF96 vor dem Ratiodetektor gegen ein NOS-Exemplar aus dem Röhrenkoffer. Der UKW-Empfang war nun da, allerdings sehr schwach. Die Anodenspannung lag immer noch bei zu hohen 115V, also stimmte die Stromaufnahme nicht.
Wir suchten dann weiter im Bestand nach Lastwiderständen und fanden dann doch noch einen 47 Ω -Widerstand, den wir zum 68 Ω dazulöteten. Die Heizspannung stellte sich nun auf 1,53V ein und durch diese Maßnahme sank die Anodenspannung auf sehr akzeptable 88 V (Schaltplan sieht 85V vor). Für den Betrieb der D-Röhren ist offenbar diese Feinjustierung der Heizung sehr wichtig.
Das Beste: UKW arbeitet nun einwandfrei!
Wir waren sehr erstaunt, welche Empfangsqualität dieses Gerät auf allen Wellen bietet! Auch Lautstärke/Wirkungsgrad und Klang des LS sind sehr gut. Insgesamt war die Reparatur wesentlich einfacher und schneller als bei vielen Großradios, wobei sich wieder einmal zeigte, wie fruchtbar die Dokumentation von Reparaturvorgängen im RM ist! Dafür noch mal Danke besonders an G. Heigl.
Es müssen nun noch einige Schönheitsreparaturen durchgeführt werden.
Das Radio wird einen Platz in meinem Büro erhalten und dort täglich meinen Lieblingssender präsentieren...
Anexos
- rm_annette_01 (35 KB)
- rm_annette_02 (37 KB)
- rm_annette_03 (9 KB)
Stefan Weigelt, 25.Nov.12