BDZ363A
Philips Radios - Deutschland
- Hersteller / Marke
- Philips Radios - Deutschland
- Jahr
- 1956/1957
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 195271
-
- Marke: Deutsche Philips-Ges.
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 7
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz; 2 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM 9 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 230 Volt
- Lautsprecher
- 2 Lautsprecher
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: BDZ363A - Philips Radios - Deutschland
- Bemerkung
- Philips BDZ363A ist ein Rundfunk-Empfänger dessen Form und Verwendung nicht bekannt ist. Der Bezeichnungsschlüssel BDZ... ist untypisch für Philips-Geräte, die für den deutschen Markt hergestellt wurden.
Für MW und LW ist eine Ferritstab-Antenne vorhanden. Klangregister für Jazz, Konzert, Sprache. Anschluss für Tonabnehmer und Aussenlautsprecher.
Der Chassisaufbau ist weitgehend identisch zum Modell Sagitta 363 BD363A. Unterschied: Sagitta hat einen Autotrafo (Spartrafo) mit Einweg-Gleichrichtung, während BDZ363A einen Netztrenn-Transformator und Doppelweg-Gleichrichtung verwendet.
- Datenherkunft
- -- Original-techn. papers.
- Autor
- Modellseite von Walter Groer angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 2544 Modelle, davon 2256 mit Bildern und 1565 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Philips Radios - Deutschland