• Jahr
  • 1947–1949
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 7134
    • Marke: Deutsche Philips-Ges.

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 4
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 473 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 120/220 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 21 cm = 8.3 inch
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: D78A - Philips Radios - Deutschland
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 496 x 330 x 210 mm / 19.5 x 13 x 8.3 inch
  • Bemerkung
  • Philips D78A ist das erste Radio aus der 1947 neu gebauten Apparatefabrik Wetzlar (Hessen, DE). Typschilder aus diesem Philips-Werk zeigen Seriennummern mit einem vorangestellten W bzw. WA, oder die mit W....A eingefasst sind.

    Tonblende mit Bandbreiten-Schalter kombiniert, 9 kHz-Sperre.

    Preis nach der Währungsreform Juni 1948: DM 447,-

    [704805]

  • Nettogewicht
  • 9.5 kg / 20 lb 14.8 oz (20.925 lb)
  • Originalpreis
  • 648.00 RM
  • Schaltungsnachweis
  • Lange + Schenk Nr. 30 von 1948
  • Literatur/Schema (1)
  • Funkschau (3/1948 S. 21)
  • Bildnachweis
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Philips Radios -: D78A

Threads: 1 | Posts: 1

1. Nachkriegsmodell aus der neuen Philips Radiofabrik in Wetzlar.

Die Funk-Technik Heft 6 aus dem Jahr 1948 widmete diesem Ereignis den beigefügten Bericht.

Anlagen

Franz Born †, 17.Dec.07

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.