Digital Automatic RMS Multimeter PM2528

Philips Radios - Deutschland

  • Jahr
  • 1985 ??
  • Kategorie
  • Service- oder Labor-Ausrüstung
  • Radiomuseum.org ID
  • 121595
    • Marke: Deutsche Philips-Ges.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 120; 220; 240 Volt
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Digital Automatic RMS Multimeter PM2528 - Philips Radios - Deutschland
  • Form
  • Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
  • Abmessungen (BHT)
  • 279 x 88 x 328 mm / 11 x 3.5 x 12.9 inch
  • Bemerkung
  • PM 2528 ist ein 5 1/2 stelliges Systemorientiertes Digital Multimeter. Mit dem Grundgerät lassen sich Gleichspannung, Wechselspannug (echter Effektivwert),Gleich- und Wechselstrom, Widwerstände in 2- oder 4- Draht - Technik und Temperaturen messen.
    Gleichspannungsmessung bis 1000 Volt, Auflösung 1µV, 10µV.
    Wechselspannungsmessung bis 600 Volt, Auflösung 10µV.
    Gleich- und Wechselstrommessungen bis 2000mA , Auflösung 10pA (I=) , 100pA (I~).
    Widerstandsmessungen bis 2GOhm , Auflösung 0,oo1 Ohm und 0,o1 Ohm.
    Temperaturmessung von -60°C bis +200°C, Auflösung o,1°C.
  • Nettogewicht
  • 6 kg / 13 lb 3.5 oz (13.216 lb)
  • Datenherkunft
  • -- Original-techn. papers.
  • Literaturnachweis
  • -- Original prospect or advert (Philips Katalog Test & Messtechnik 85 / 86)
  • Autor
  • Modellseite von Rudolf Osterkamp angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Digital Automatic RMS Multimeter befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Philips Radios -: Digital Automatic RMS Multimeter PM2528

Threads: 1 | Posts: 3

Auch nach langer Suche ist es mir bisher leider nicht gelungen, die Serviceunterlagen für dieses interessante Gerät aufzutreiben, und ich bin offensichtlich nicht der Einzige, der danach sucht. Im Netz findet man zwar Bedienungsanleitung, Programmieranleitung und eine Art Serviceanleitung. Letztere zeigt aber nur die Fehlersuche mittels Signaturanalyse und einige Schaltplanauszüge vom Digitalteil. Insbesondere der Analogteil und die Abgleichanleitung fehlen. Selbst die wenigen verfügbaren Unterlagen sind mir bisher nicht als Originale begegnet, so dass wir sie hier im RMorg wohl kaum einstellen können, ohne Copyright-Verletzungen zu riskieren.

Trotzdem habe ich inzwischen zwei PM2528 erfolgreich repariert, und es macht mir wirklich ausgesprochen Spaß, mit diesen zu messen. Der Aufwand allerdings war enorm, denn ich musste an mehreren Stellen Schaltungen aufnehmen, um z.B. die Relaiszuordnungen festzustellen. Die Ergebnisse würde ich gerne hier im RMorg hinterlegen, aber allein die ordentliche Aufarbeitung meiner etlichen Handskizzen erfordert viel Zeit, die ich derzeit nicht habe. Auch deshalb kann ich keinen
schön bebilderten Reparaturbericht liefern. Bis auf Weiteres müsste ich Interessierte bitten, sich ggf. direkt an mich zu wenden.

Sicherlich können aber schon mal folgende Reparaturtipps weiterhelfen:

1. Wundern Sie sich nicht, wenn Ihr Gerät z.T. völlig unplausible Messergebnisse anzeigt. Ursachen sind in 99% der Fälle lediglich Fehler an den Philips-eigenen Reed-Relais, die einige Jahre lang in diversen Philips-Messgeräten verwendet wurden. Von den rund 30 Relais sind nicht selten mehr als fünf (!) defekt! Meistens schließt der Reed-Kontakt nicht mehr, manchmal öffnet er nicht mehr. Es spricht einiges dafür, dass Risse im Glaskörper infolge von Überbeanspruchung beim Biegen der Anschlussdrähte in der Relais-Fertigung zu den massenhaften Spätausfällen geführt haben. Eine defekte Spule ist mir noch nie begegnet. Spulendaten beim PM2528: 5V und ca. 430 Ohm bzw. ca. 11mA, bei den anderen Geräten dieser Jahrgänge meistens 12V (und kein Relais-Gehäuse).
Zur Überprüfung aller (!) Relais muss man zunächst alle Einsteckplatinen und alle Relaistreiber-ICs entfernen (Fummelarbeit, da kaum Platz) und die Spulenanschlüsse auf der Lötseite der Platinen heraussuchen. Dann speist man mit einem potentialfreien Labornetzteil (ca. 4V und Strombegrenzung bei ca. 25 mA) unter Berücksichtigung der ESD-Gebote und der Polung der Löschdioden jeweils in die Relais-Spule ein und misst an den Relaiskontakten, ob der Schutzgaskontakt ordnungsgemäß schließt und öffnet. Die Kontakte selbst sind am besten von oben zu kontaktieren, denn man kann den Deckel des Relais-Gehäuses aufklapppen.
Die Relais lassen sich durch Austausch des Reed-Kontaktes wieder reparieren, allerdings muss man sie dazu vorher aus den Platinen auslöten. Nichts für Anfänger! Geeignete Kontakte sind z.B. bei Pollin unter der Art.-Nr. 420678 (VPE10) günstig erhältlich. Leider streuen deren Daten etwas, weshalb man ein repariertes Relais vor dem Wiedereinbau dahingehend überprüfen sollte, ob es schon ab ca. 3,5V anzieht. Die Drähte der Reed-Kontakte darf man nur hinter einer schützenden Pinzette vorsichtig biegen, sonst bricht der Glaskörper, oder er reißt zumindest ein, siehe oben!

2. Die Subminiatur-Glühlampen für die Bereichs- und Statusanzeigen sind heute oft durchgebrannt. Dauerhafter Ersatz ist am besten mit LEDs zu erreichen. Dafür eignen sich vorzugsweise rote, diffuse LEDs mit einem breiten Abstrahlwinkel von 60 Grad. Unbedingt welche mit eingebautem Vorwiderstand verwenden, denn für externe Widerstände reicht der Platz nicht! Meiner Erfahrung nach sind 12V-LEDs am besten geeignet, obwohl sie hier nur mit knapp 5V betrieben werden; 5V-Typen sind im Vergleich zum LED-Display zu hell. Je nach Position sind LEDs sowohl mit 3mm als auch mit 5mm Durchmesser zu verwenden, also gleich beide Versionen bestellen. Wenn der Platz mal ganz knapp wird, dann kann man die LEDs auch seitlich etwas abfeilen.

3. Ein kompletter Neuabgleich des Gerätes ist i.A. nicht erforderlich und mangels Anleitung auch kaum möglich. Ich war jedenfalls überrascht, welche Genauigkeit meine Geräte nach so langer Zeit immer noch hatten. Leichte Korrekturen z.B. am Offset kann man anhand der Aufdrucke auf der Abdeckplatte über den Potis evtl. noch vornehmen. Aber bitte nur im Notfall, denn die Einstellungen sind mitunter voneinander abhängig und deshalb nur in einer bestimmten Reihenfolge, die wir aber bis dato nicht kennen, durchzuführen. Also wieder nichts für Anfänger! Manchmal kann ein Blick in die Abgleichanleitungen und Schaltungen der verwandten Geräte wie z.B. PM2522A, PM2524 oder PM2527 ganz hilfreich sein.

4. In der deutschen Bedienungsanleitung steht unter Punkt 5.1.3.: "Das PM2528 kann an Netzspannungen von 100V, 120V, 220V oder 240V und an eine Netzfrequenz von 50Hz oder 60Hz angepasst werden. Falls dies erforderlich ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler." Das hat schon seinen Grund, denn einen Spannungswähler gibt es nicht, ebensowenig wie wohl heutzutage noch einen passenden Händler.
Nach meinen Recherchen hat der Netztrafo zwei Primärwicklungen: Eine für 110V, und eine weitere für 110V, verbunden mit einer Aufstockwicklung von 10V. Demnach sind Netzspannungen von 110V, 220V und 230V möglich, evtl. auch von 120V, aber ich weiß nicht, ob die Aufstockwicklung für den doppelten Strom ausgelegt ist.

4a) Betrieb mit 220V oder 230V:
Sicherung: 125mA träge
Zur Bedeutung der relevanten Lötösen und Leitungen siehe das attachte Bild: Zur Primärseite des Trafos gehören u.a. die im Bildvordergrund zu sehenden, in einem gemeinsamen, orange gekennzeichneten Isolierschlauch geführten Leitungen (weiß und braun), sowie die rote Leitung. Die weiße Leitung dient der Reihenschaltung der beiden 110V-Wicklungen, die braune Leitung bleibt offen. Zur Umstellung von 220V auf 230V muss nur die rote Leitung von ihrer ursprünglichen seitlichen Trafo-Lötöse oberhalb der weißen Leitung auf die Lötöse auf der Trafo-Oberseite umgelötet werden, so wie auf dem Bild schon geschehen.

4b) Betrieb mit 110V:
Sicherung: 250mA träge
Die weiße und die braune Leitungen werden zur Parallelschaltung der einen mit der anderen 110V-Wicklung benutzt. Die Anschlüsse der Letzteren befinden sich diagonal gegenüber an der Unterseite des Netztrafos. Leider ist der ganze Aufbau derart gedrängt, dass ich ohne Demontage keine weiteren Fotos machen konnte. Ich denke aber, dass ein Fachmann in der Lage sein wird, die richtigen Anschlüsse herauszufinden, um ggf. auf 110V umverdrahten zu können.

4c) Die Umstellung 50Hz vs. 60Hz ist in der Signatur-Serviceanleitung auf den Seiten 11 und 12 beschrieben. Der zugehörige DIP-Schalter befindet sich in der Nähe des CPU-Quarzes.

5. Noch zwei kurze Hinweise zur internen Stromversorgung: Die 5V-Versorgung für den Digitalteil liegt mit Plus an Masse! Und: Es gibt mehrere Masseebenen. Das hängt u.A. mit der inneren Isolierung des Gerätes zusammen. Das Konzept ist in der Bedienungsanleitung beschrieben und dient dazu, auch extrem niedrige Fehlströme zu vermeiden. Immerhin arbeitet dieses Gerät in einigen Messbereichen mit Strömen im Nanoampere-Bereich.

Zum Schluss noch einmal ein dringender Appell:
Wer dazu beitragen kann, dass wir an die originalen Unterlagen für dieses Gerät herankommen, gerne auch nur leihweise, um sie zu scannen und im RMorg zu hinterlegen, der möge sich bitte bei mir (oder bei einem andern Kollegen) melden! Vielen Dank dafür im Voraus!

 

Edit:
Neben den erwähnten, anfälligen Philips-Reed-Relais gibt es im vorderen Bereich der Hauptplatine noch weitere Reed-Relais anderer Bauart sowie normale Relais. Deren Kontakte sind für höhere Spannungen bzw. höhere Ströme ausgelegt. Bisher ist bei mir keines dieser Relais fehlerhaft gewesen.

Anlagen

Andreas Steinmetz, 28.Nov.24

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.