- Land
- Niederlande
- Hersteller / Marke
- Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- Jahr
- 1959/1960
- Kategorie
- NF-(Niederfrequenz-) Verstärker oder -Mixer
- Radiomuseum.org ID
- 95177
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 7
- Anzahl Transistoren
- Hauptprinzip
- NF-Verstärkung; 5 NF-Stufe(n)
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 125; 145; 200; 220; 245 Volt
- Lautsprecher
- - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
- Belastbarkeit / Leistung
- 35 W (sinus/unverzerrt)
- Material
- Metallausführung
- von Radiomuseum.org
- Modell: EL6415 - Philips; Eindhoven tubes
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 305 x 150 x 400 mm / 12 x 5.9 x 15.7 inch
- Bemerkung
-
35-W-Mischpultverstärker mit 4 Eingängen.
Übersteuerungsschutz mittels LDR.
- Nettogewicht
- 9.5 kg / 20 lb 14.8 oz (20.925 lb)
- Originalpreis
- 1,165.00 DM
- Literaturnachweis
- - - Manufacturers Literature (Philips Handbuch für den Fachhandel 1966/67)
- Literatur/Schema (1)
- -- Original-techn. papers. (Service manual EL6415/00 N686 9.59)
- Autor
- Modellseite von Thomas Makarow angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 5270 Modelle, davon 4414 mit Bildern und 3455 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Philips; Eindhoven: EL6415
Threads: 1 | Posts: 1
Hallo, kennt irgend jemand diese komische Eingangs-Anschlüsse auf der Hinterseite des Gerätes? (Dreipol-Mannlich, grösser als DIN, und Assymetrisch) Wie nennt man die Stecker, die hier angeschlossen sein dürfen? Kann man diese noch heute kaufen, im Audioshops, oder irgendwo ... im Internet? In der Dokumentation habe ich nur die Philips Product Number gefunden (EL.....).
Danke für jede Hilfe, Zoltan
Danke für jede Hilfe, Zoltan
Zoltan Cseke, 26.Dec.06