Fernsehempfänger - Experimental Television Receiver

Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt

  • Year
  • 1948
  • Category
  • Television Receiver (TV) or Monitor
  • Radiomuseum.org ID
  • 343042

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Tubes
  • 22
  • Main principle
  • Superheterodyne (common)
  • Wave bands
  • VHF incl. FM and/or UHF (see notes for details)
  • Power type and voltage
  • Alternating Current supply (AC) / 220 Volt
  • Loudspeaker
  • Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil)
  • from Radiomuseum.org
  • Model: Fernsehempfänger - Experimental Television Receiver - Philips; Eindhoven tubes
  • Notes
  • Versuchs-Fernsehempfänger des Philips Radio-Röhren-Laboratoriums (Radiobuizen Lab, RBL) Eindhoven, sehr wahrscheinlich für die 567-Zeilen-Norm eingerichtet. Parallelton-Empfänger. Anwendung war die Erprobung neu entwickelter Rimlock-Röhren in der Fernsehtechnik.

    Der Empfänger gliedert sich in diese 4 Baugruppen:

    • HF-Teil mit Hexoden-Mischstufe und 3-stufigem Bild/Ton-ZF-Verstärker, Bilddemodulator, Videoverstärker mit Bildröhre und Impulsabtrennung (ECH21). Die Ton-ZF wird hinter der 2. ZF-Stufe ausgekoppelt.
    • Bild- und Zeilenzeitbasis mit Ablenk-Endstufen und Hochspannungserzeugung. Direkte Synchronisierung von Zeilen- und Bildfrequenz.
    • 2-stufiger Ton-ZF-Verstärker mit FM- (Phasen-) Demodulator unter Verwendung der Röhre EQ40 und NF-Endstufe.
    • Stromversorgung mit Netztrafo, Zweiweg-Gleichrichtung und Siebmitteln.

    Im Schema sind diese Baugruppen von oben nach unten angeordnet.

     

  • Author
  • Model page created by Bernhard Nagel. See "Data change" for further contributors.

 Collections | Museums | Literature

 Forum