Fernsehempfänger - Experimental Television Receiver

Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt

  • Année
  • 1948
  • Catégorie
  • Récepteur de télévision ou moniteur
  • Radiomuseum.org ID
  • 343042

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 22
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général)
  • Gammes d'ondes
  • VHF/UHF (voir details en note)
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 220 Volt
  • Haut-parleur
  • HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Fernsehempfänger - Experimental Television Receiver - Philips; Eindhoven tubes
  • Remarques
  • Versuchs-Fernsehempfänger des Philips Radio-Röhren-Laboratoriums (Radiobuizen Lab, RBL) Eindhoven, sehr wahrscheinlich für die 567-Zeilen-Norm eingerichtet. Parallelton-Empfänger. Anwendung war die Erprobung neu entwickelter Rimlock-Röhren in der Fernsehtechnik.

    Der Empfänger gliedert sich in diese 4 Baugruppen:

    • HF-Teil mit Hexoden-Mischstufe und 3-stufigem Bild/Ton-ZF-Verstärker, Bilddemodulator, Videoverstärker mit Bildröhre und Impulsabtrennung (ECH21). Die Ton-ZF wird hinter der 2. ZF-Stufe ausgekoppelt.
    • Bild- und Zeilenzeitbasis mit Ablenk-Endstufen und Hochspannungserzeugung. Direkte Synchronisierung von Zeilen- und Bildfrequenz.
    • 2-stufiger Ton-ZF-Verstärker mit FM- (Phasen-) Demodulator unter Verwendung der Röhre EQ40 und NF-Endstufe.
    • Stromversorgung mit Netztrafo, Zweiweg-Gleichrichtung und Siebmitteln.

    Im Schema sind diese Baugruppen von oben nach unten angeordnet.

     

  • Auteur
  • Modèle crée par Bernhard Nagel. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

 Forum