Georgette 390 L3D90AB
Philips Radios - Deutschland
- Hersteller / Marke
- Philips Radios - Deutschland
- Jahr
- 1959/1960
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 6997
-
- Marke: Deutsche Philips-Ges.
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 7
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM 11 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und UKW (FM).
- Betriebsart / Volt
- Netz- / Batteriespeisung / 110/220 / Deac D3,5 & 90 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 13 cm = 5.1 inch
- Belastbarkeit / Leistung
- 0.2 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Leder / Stoff / Plastic / Segeltuch über div. Material
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Georgette 390 L3D90AB - Philips Radios - Deutschland
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 318 x 215 x 120 mm / 12.5 x 8.5 x 4.7 inch
- Nettogewicht
- 4.2 kg / 9 lb 4 oz (9.251 lb)
- Originalpreis
- 238.00 DM
- Datenherkunft
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1959/60 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 2544 Modelle, davon 2256 mit Bildern und 1566 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Philips Radios - Deutschland
Sammlungen
Das Modell Georgette 390 befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Philips Radios -: Georgette 390 L3D90AB
Threads: 1 | Posts: 1
Bei vielen dieser Geräte fehlt einer oder sogar beide der "Nippel" am Ende der Antenne.
Wenn man sich mein Gerät genau ansieht, erkennt man dass der Rechte nicht original ist - aber wie ich finde, ganz passabel aussieht.
Verwendet habe ich eine Schutzkappe für optische Anschlusskabel aus der digitalen HiFi-Technik. Diese ist normalerweise durchsichtig - man muss sie also einfärben. Ich habe dazu einen wasserfesten Edding-Stift verwendet.
Ich denke, so kann man die Zeit bis zum Erhalt eines Originals gut überbrücken - ohne dass jeder Betracher auf Anhieb einen Mangel erkennt.
MfG
Daniel Consales
Wenn man sich mein Gerät genau ansieht, erkennt man dass der Rechte nicht original ist - aber wie ich finde, ganz passabel aussieht.
Verwendet habe ich eine Schutzkappe für optische Anschlusskabel aus der digitalen HiFi-Technik. Diese ist normalerweise durchsichtig - man muss sie also einfärben. Ich habe dazu einen wasserfesten Edding-Stift verwendet.
Ich denke, so kann man die Zeit bis zum Erhalt eines Originals gut überbrücken - ohne dass jeder Betracher auf Anhieb einen Mangel erkennt.
MfG
Daniel Consales
Daniel Consales, 02.Mar.06