Toongenerator (Tongenerator) GM2307 ECH42
Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- Country
- Netherlands
- Manufacturer / Brand
- Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- Year
- 1951
- Category
- Service- or Lab Equipment
- Radiomuseum.org ID
- 77915
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 5
- Wave bands
- Wave Bands given in the notes.
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 110-245 Volt
- Material
- Metal case
- from Radiomuseum.org
- Model: Toongenerator GM2307 [ECH42] - Philips; Eindhoven tubes
- Shape
- Tablemodel, with any shape - general.
- Dimensions (WHD)
- 340 x 255 x 200 mm / 13.4 x 10 x 7.9 inch
- Notes
- Audio Frequency Oscillator, range 30 - 16000 Hz. Signal originated by beat of two HF signals produced by two seperate valve oscillators.
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 12 kg / 26 lb 6.9 oz (26.432 lb)
- Price in first year of sale
- 525.00 HFl
- Source of data
- -- Original-techn. papers.
- Author
- Model page created by Jan Poortman. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 5271 models, 4415 with images and 3456 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Collections
The model Toongenerator (Tongenerator) is part of the collections of the following members.
Forum contributions about this model: Philips; Eindhoven: Toongenerator GM2307
Threads: 1 | Posts: 6
Liebe Sammlerkollegen,
vor kurzem konnte ich diesen Tongenerator in gutem, funktionsfähigem Originalzustand erwerben. Was mich zunächst sehr irritiere, war die Tatsache des nicht vorhandenen Netzschalters. Dies ist definitiv der Fall, da sich auch die Verdrahtung gänzlich im Originalzustand befindet. Selbst der werksseitige Lötstellen-Kontrollack auf den Zuleitungen zwischen Gerätestecker und Netztrafo ist noch vorhanden (im hier hinterlegten Schema sind SK4 der Primärspannungswähler und VL1 die Überlastsicherung am Netztrafo).
Nun meine Fragen:
- Warum hat dieses Gerät keinen Netzschalter; welche Gründe haben die Konstrukteure dazu bewogen, diesen fortzulassen?
- Wie wurde stattdessen die Ein-/Ausschaltung vorgenommen (Netzkabelschalter?)?
- Spricht nichts dagegen, das Ausgangspegel-Poti R1 gegen eines mit integriertem Netzschalter auszutauschen oder muß ich dann womöglich mit störenden Beinflussungen hinsichtlich der Netzfrequenz (Kopplungseffekte) rechnen? EMV-konsequente Konstuktionsprinzipien sind mir bekannt. Ein Gerät ohne Abschaltung ist nach meinem Empfinden nämlich unvollkommen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Vielleicht haben Sie die passenden Antworten.
Eilert Menke, 11.Jan.06