Toongenerator (Tongenerator) GM2307 ECH42
Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- Land
- Niederlande
- Hersteller / Marke
- Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- Jahr
- 1951
- Kategorie
- Service- oder Labor-Ausrüstung
- Radiomuseum.org ID
- 77915
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 5
- Wellenbereiche
- Wellen in den Bemerkungen.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110-245 Volt
- Material
- Metallausführung
- von Radiomuseum.org
- Modell: Toongenerator GM2307 [ECH42] - Philips; Eindhoven tubes
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 340 x 255 x 200 mm / 13.4 x 10 x 7.9 inch
- Bemerkung
- Audio Frequency Oscillator, range 30 - 16000 Hz. Signal originated by beat of two HF signals produced by two seperate valve oscillators.
- Nettogewicht
- 12 kg / 26 lb 6.9 oz (26.432 lb)
- Originalpreis
- 525.00 HFl
- Datenherkunft
- -- Original-techn. papers.
- Autor
- Modellseite von Jan Poortman angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 5271 Modelle, davon 4415 mit Bildern und 3456 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Sammlungen
Das Modell Toongenerator (Tongenerator) befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Philips; Eindhoven: Toongenerator GM2307
Threads: 1 | Posts: 6
Liebe Sammlerkollegen,
vor kurzem konnte ich diesen Tongenerator in gutem, funktionsfähigem Originalzustand erwerben. Was mich zunächst sehr irritiere, war die Tatsache des nicht vorhandenen Netzschalters. Dies ist definitiv der Fall, da sich auch die Verdrahtung gänzlich im Originalzustand befindet. Selbst der werksseitige Lötstellen-Kontrollack auf den Zuleitungen zwischen Gerätestecker und Netztrafo ist noch vorhanden (im hier hinterlegten Schema sind SK4 der Primärspannungswähler und VL1 die Überlastsicherung am Netztrafo).
Nun meine Fragen:
- Warum hat dieses Gerät keinen Netzschalter; welche Gründe haben die Konstrukteure dazu bewogen, diesen fortzulassen?
- Wie wurde stattdessen die Ein-/Ausschaltung vorgenommen (Netzkabelschalter?)?
- Spricht nichts dagegen, das Ausgangspegel-Poti R1 gegen eines mit integriertem Netzschalter auszutauschen oder muß ich dann womöglich mit störenden Beinflussungen hinsichtlich der Netzfrequenz (Kopplungseffekte) rechnen? EMV-konsequente Konstuktionsprinzipien sind mir bekannt. Ein Gerät ohne Abschaltung ist nach meinem Empfinden nämlich unvollkommen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Vielleicht haben Sie die passenden Antworten.
Eilert Menke, 11.Jan.06