Universal-Röhrenvoltmeter GM6001

Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt

  • Année
  • 1963–1966
  • Catégorie
  • Appareils de mesure et de dépannage (matériel de labo)
  • Radiomuseum.org ID
  • 81674

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 4
  • No. de transistors
  • 2
  • Gammes d'ondes
  • - sans
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110, 125, 145, 200, 220, 245 Volt
  • Haut-parleur
  • - - Pas de sortie basse fréquence
  • Matière
  • Boitier métallique
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Universal-Röhrenvoltmeter GM6001 - Philips; Eindhoven tubes
  • Forme
  • Modèle de table générique
  • Dimensions (LHP)
  • 285 x 230 x 165 mm / 11.2 x 9.1 x 6.5 inch
  • Remarques
  • Electronic Multimeter GM6001.
    Gleichspannung 0,3 V bis 1000 V,
    Wechselspannung 1 V bis 300 V 40 Hz bis 100 MHz ±3 % 3,5 pF;
    Widerstand 10 Ω bis 100 MΩ; (Skalenmittelwert) ±8 %.
  • Poids net
  • 8 kg / 17 lb 9.9 oz (17.621 lb)
  • Prix de mise sur le marché
  • 1,135.00 DM
  • Source
  • -- Collector info (Sammler)
  • Schémathèque (1)
  • Radio Constructeur et Dépanneur mars 1963
  • Auteur
  • Modèle crée par Hugo Sneyers. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Universal-Röhrenvoltmeter fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Philips; Eindhoven: Universal-Röhrenvoltmeter GM6001

Discussions: 2 | Publications: 7

Die Anleitung mit Servicedaten habe ich. Sie umfasst 58 Seiten und wurde mittels OCR (Texterkennung) durchsuchbar gemacht und komprimiert. Es ist möglich, dass dadurch einzelne, unentdeckte Schreibfehler entstanden sind. Anders lässt sich eine Dateigrösse unter 2 Mb in dieser Qualität aber nicht erreichen.
(2 Mb, PDF, Orginalgrösse 170 x 230mm)

Bitte keine Links in die Öffentlichkeit wegen Linkgrab ... Aber heute könntest Du das einem Admin geben zwecks Hochladung als Multi-PDF. Danke, Martin.

Martin Renz, 30.Jul.06

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.

Die rote Farbe der Skala des GM 6001 ist leider nicht sehr lichtecht und bei vielen Geräten kaum noch zu sehen. Ich habe eine solche verblichene Skala eingescannt und die roten Striche der Skala durch entsprechende Bearbeitung im Photoshop wieder vollständig sichtbar gemacht. Es sind also die orginalen Striche zu sehen, es wurde, um die Genauigkeit zu erhalten, nichts nachgezeichnet. Die rote Beschriftung wurde neu geschrieben.

Zum Ausdruck eignet sich mattes Inkjet Papier von etwa 200g/m². Die Auflösung des Bildes beträgt 700 dots pro inch (dpi). Diese Auflösung muss dem Bildbearbeitungsprogramm, welches zum Ausdruck verwendet wird, mitgeteilt werden, um die richtige Größe für den Ausdruck zu erreichen. Diese Information kann dem verwendeten Gif-Format leider nicht mitgegeben werden, alle Programme gehen von einer Auflösung von 72 dpi aus und der Ausdruck wird entsprechend viel zu gross! Bei richtiger Einstellung ist das Bild 16,42cm x 9,22cm gross.

Nach Entfernen der Seitenwände und dem Lösen von 8 grossen Schrauben der Fronthalterung und 2 kleinen Schrauben am Chassis, dem Ablöten von 1-2 Kabeln und einem Widerstand an den Frontbuchsen sowie dem Abschrauben der Kalibrierbuchse lässt sich die Frontplatte wegklappen und das Instrument kann ausgebaut werden. Es lässt sich leicht öffnen (4 Schrauben). Die Skala ist mit 2 Schrauben befestigt und kann mit viel Vorsicht und Fingerspitzengefühl abgeschraubt werden. Die neue Skala kann mit doppelseitigem Klebeband (Fototape) vorsichtig fixiert werden, ohne die alte Skala zu sehr in Mitleidenschaft zu ziehen.

Nachtrag:
Es hat mit dem InternetExplorer Probleme gegeben, das Bild darzustellen und herunterzuladen. Daher habe ich die Auflösung auf 700 dpi reduziert. (Bei Gif-Bildern ist mit 4832 Pixeln Schluss, wie Versuche ergeben haben). Mit Firefox und Opera lassen sich dagegen auch grössere Bilder problemlos darstellen und herunterladen.

Pièces jointes

Martin Renz, 16.Jul.06

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.