• Anno
  • 1951/1952
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 7064
    • Brand: Deutsche Philips-Ges.

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 9
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale); ZF/IF 452/10700 kHz
  • N. di circuiti accordati
  • 8 Circuiti Mod. Amp. (AM)     9 Circuiti Mod. Freq. (FM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 125; 145; 200; 220; 245 Volt
  • Altoparlante
  • AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile) / Ø 20 cm = 7.9 inch
  • Materiali
  • Mobile in legno
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Jupiter 51 - Philips Radios - Deutschland
  • Forma
  • Soprammobile basso, con andamento orizzontale (grosse dimensioni).
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 527 x 343 x 225 mm / 20.7 x 13.5 x 8.9 inch
  • Annotazioni
  • Das Modell heisst auch BD522A - doch scheint gemäss Schaltplan jenes nur 8 Röhren aufzuweisen - siehe dort.
  • Peso netto
  • 8.7 kg / 19 lb 2.6 oz (19.163 lb)
  • Prezzo nel primo anno
  • 376.00 DM

 Collezioni | Musei | Letteratura

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Philips Radios -: Jupiter 51

Argomenti: 2 | Articoli: 7

Hallo, habe soeben das 9-Röhren-Modell via E-Bay erstanden. Es hat die Bezeichnung BD 522A-22. Vielleicht hilft das weiter; Schaltbild liegt leider keines bei. Im Unterschied zum BX, bzw. BD 524A ist die EAF42 durch EF 42 ersetzt; ob das der einzige Unterschied ist, lässt sich ohne Schaltbild schwer feststellen.

LG Dr. R. Bengesser 

Rudolf Bengesser, 14.Jan.08

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Hallo,
wer hätte für dieses Modell den Seilfürungsplan und wo ist die Sicherung versteckt?
Habe es Heute für 5€ auf dem Stuttgarter Flohmarkt erstanden.
wenn mir jeman weiterhelfen könnte wäre das toll!
Mit freundlichen Grüßen
T.M.

Tobias Münzing, 23.Apr.05

Weitere Posts (5) zu diesem Thema.