Jupiter 543 BD543A 1 Lautsprecher
Philips Radios - Deutschland
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Philips Radios - Deutschland
- Anno
- 1954/1955
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 19585
-
- Brand: Deutsche Philips-Ges.
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 7
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 460/10700 kHz
- N. di circuiti accordati
- 6 Circuiti Mod. Amp. (AM) 9 Circuiti Mod. Freq. (FM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 50 Hz, 110; 125; 145; 220 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile) / Ø 21 cm = 8.3 inch
- Potenza d'uscita
- 5.5 W (qualità ignota)
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: Jupiter 543 BD543A [1 Lautsprecher] - Philips Radios - Deutschland
- Forma
- Soprammobile con pulsantiera/tastiera.
- Dimensioni (LxAxP)
- 630 x 390 x 270 mm / 24.8 x 15.4 x 10.6 inch
- Annotazioni
-
UKW: 9 Kreise mit 2 ZF-Stufen.
Siehe auch Philips Jupiter BD543A/03 (3D-Klang) mit abweichender Schaltung und Röhrenbestückung.
- Peso netto
- 13 kg / 28 lb 10.1 oz (28.634 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 329.00 DM
- Fonte esterna dei dati
- Erb
- Fonte dei dati
- Rundfunk- und Fernseh-Katalog 1954/55
- Letteratura / Schemi (1)
- Funkschau (Schaltungssammlung Nr. 23 (1954/55))
Bedienungsanleitung Philips BD543 | 5318 KB |
- Documenti su questo modello
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 2544 modelli, di cui 2256 con immagini e 1566 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Philips Radios - Deutschland
Collezioni
Il modello Jupiter 543 fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Philips Radios -: Jupiter 543 BD543A
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Hallo Forum,
heute mittag machte ich eine Beobachtung, die ich erst fast nicht glauben konnte. Statt einer verschlissenen ECH81 von Valvo baute ich eine gebrauchte, aber gut getestete Röhre von Telefunken ein. Ergebnis: AM gut, auf UKW nach Warmwerden der Röhre starke Schwingneigung, unsauberer Empfang, sehr unschön. 2. Versuche mit einer Tungsram: gleicher Effekt nur schlimmer. 3. Versuch mit einer gebrauchten, schwach getesteten Valvo: besser aber nicht ganz weg. 4. Versuch mit einer neuen Valvo: das Gerät spielt, als wäre nichts gewesen. Komisch, oder ? Wer kann von ähnlichen Röhren-Unverträglichkeiten berichten ?
Holger Pflug
heute mittag machte ich eine Beobachtung, die ich erst fast nicht glauben konnte. Statt einer verschlissenen ECH81 von Valvo baute ich eine gebrauchte, aber gut getestete Röhre von Telefunken ein. Ergebnis: AM gut, auf UKW nach Warmwerden der Röhre starke Schwingneigung, unsauberer Empfang, sehr unschön. 2. Versuche mit einer Tungsram: gleicher Effekt nur schlimmer. 3. Versuch mit einer gebrauchten, schwach getesteten Valvo: besser aber nicht ganz weg. 4. Versuch mit einer neuen Valvo: das Gerät spielt, als wäre nichts gewesen. Komisch, oder ? Wer kann von ähnlichen Röhren-Unverträglichkeiten berichten ?
Holger Pflug
H. P., 24.Mar.06