• Jahr
  • 1930 ??
  • Kategorie
  • Strom-Versorgung oder Spannungsstabilisator
  • Radiomuseum.org ID
  • 231416
    • Marke: Deutsche Philips-Ges.

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 1
  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Spezialitäten
  • Netz: Ladegerät für Akkus
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 115-125 Volt
  • Lautsprecher
  • - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Ladegerät D366 - Philips Radios - Deutschland
  • Form
  • Tischgerät, Hochformat (höher als quadratisch, schlicht, keine Kathedrale).
  • Bemerkung
  • Ladegerät zum Laden von Bleiakkumulatoren mit 2 bis 7 Zellen.

    Ladestrom bis 6A (Umschaltbar 3A, 6A).

    Standardbestückung seitens Philips war:
    1x  Philips 367 gasgefüllte Gleichrichterröhre
    2x  Philips 340 Eisen-Wasserstoffwiderstand

    Die Philips 367 konnte bei Bedarf auch durch vergleichbare Röhren - wie z.B. die 'Accurex/AFA' von AEG - ersetzt.werden.

     

  • Datenherkunft extern
  • Museum der Experimentalphysik, Innsbruck
  • Autor
  • Modellseite von Heribert Jung angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Ladegerät befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

Museen

Das Modell Ladegerät ist in den folgenden Museen zu sehen.

 Forum