Leonardo 90° 21TD143A
Philips Radios - Deutschland
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Philips Radios - Deutschland
- Año
- 1957/1958
- Categoría
- Televisión (TV) o monitor
- Radiomuseum.org ID
- 99021
-
- Brand: Deutsche Philips-Ges.
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 21
- Válvulas
- PCC84 PCF80 EF80 EF80 EF80 EF80 PL83 PCF80 PCF80 ECH81 PCF80 PL36 DY86 PY81 PCL82 PCF80 PCL82 UY82 UY82 UY82 MW53-80
- Numero de transistores
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 38900 kHz
- Gama de ondas
- VHF/UHF (see notes for details)
- Especialidades
- Remote Control (with wire or wireless)
- Tensión de funcionamiento
- Red: Aparato AC/DC. / 220 Volt
- Altavoz
- 2 Altavoces
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Leonardo 90° 21TD143A - Philips Radios - Deutschland
- Forma
- Sobremesa apaisado (tamaño grande).
- Ancho, altura, profundidad
- 628 x 603 x 460 mm / 24.7 x 23.7 x 18.1 inch
- Anotaciones
-
Nur VHF mit Kanalwähler Typ A3 696 52
Fernbedienung Typ KR 357 55
- Peso neto
- 44 kg / 96 lb 14.7 oz (96.916 lb)
- Precio durante el primer año
- 1,098.00 DM
- Procedencia de los datos
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1957/58
- Mencionado en
- -- Original-techn. papers.
- Autor
- Modelo creado por Franz Born †. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 2544 modelos, 2257 con imágenes y 1566 con esquemas.
Ir al listado general de Philips Radios - Deutschland
Colecciones
El modelo Leonardo 90° es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Philips Radios -: Leonardo 90° 21TD143A
Hilos: 2 | Mensajes: 3
Helligkeitsschwankungen beim 21TD143A
Zur Eingrenzung der Erscheinung bieten sich folgende Maßnahmen an:
1.Videosignal wegnehmen (Kontrast auf min. eventuell G2 der PL83 an Masse).
Wenn Fehler unverändert, schließt der Signalweg als Fehlerursache aus.
2. Spannungsversorgung der Bildröhre Kathode, Wehneltzylinder und G2 genau überprüfen,
C 144, C84 und C97 kommen besonders in Frage.
Eventuell durch Fremdspannungsversorgung stabilen Zustand herstellen.
Hochspannung kommt nicht in Frage da sonst Veränderungen im Bildformat auftreten müssten.
Viel Erfolg wünscht Franz Born
Franz Born †, 04.Mar.09
Bei diesem Modell habe ich alle Kondensatoren (außer die Netz-Becher-Elkos), diverse Widerstände und folgende Röhren ausgetauscht: PY83, PL36, PCL82 (Tonendstufe), PCF80 (Zeilenoszillator) und die beiden Röhren im Kanalschalter PCC88 (statt PCC84, die PCC88 war aber schon drin) sowie PCF80. Die Bildqualität ist gut, da auch die Bildröhre MW53-80 noch sehr gute Messwerte hat (>350uA). Das Gerät hat aber noch ein Problem: Das Bild fängt, insbesondere in der kalten Anlaufphase zeitweise an zu "flackern". Das Flackern äußert sich mit schnellen Helligkeitsschwankungen von ca. 8 Hz und tritt nicht periodisch auf. Vom Bildinhalt ist es nicht abhängig. Es kann sein, dass es 10 Minuten gar nicht auftritt dann aber wieder andauernd ...
Ich habe alle im Bild-ZF-Verstärker befindlichen EF80 Röhren probeweise ausgetauscht, ebenso die PL83 (Video-Endstufe).
Wer hat einen Tipp, wo die Ursache des merkwürdigen Fehlers liegen könnte. Das Flackern ist, wenn es auftritt so stark, dass es störend wirkt.
Thomas Niebl, 03.Mar.09