Leonardo 90° 21TD143A

Philips Radios - Deutschland

  • Jahr
  • 1957/1958
  • Kategorie
  • Fernseh-Empfänger/Monitor
  • Radiomuseum.org ID
  • 99021
    • Marke: Deutsche Philips-Ges.

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 21
  • Anzahl Transistoren
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 38900 kHz
  • Wellenbereiche
  • VHF/UHF (siehe Bemerkungen)
  • Spezialitäten
  • Fernbed/-steuerung (Radio etc.)
  • Betriebsart / Volt
  • Allstromgerät / 220 Volt
  • Lautsprecher
  • 2 Lautsprecher
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Leonardo 90° 21TD143A - Philips Radios - Deutschland
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 628 x 603 x 460 mm / 24.7 x 23.7 x 18.1 inch
  • Nettogewicht
  • 44 kg / 96 lb 14.7 oz (96.916 lb)
  • Originalpreis
  • 1,098.00 DM
  • Literaturnachweis
  • -- Original-techn. papers.
  • Autor
  • Modellseite von Franz Born † angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Leonardo 90° befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Philips Radios -: Leonardo 90° 21TD143A

Threads: 2 | Posts: 3

Helligkeitsschwankungen beim 21TD143A

Zur Eingrenzung der Erscheinung bieten sich folgende Maßnahmen an:

1.Videosignal wegnehmen (Kontrast auf min. eventuell G2 der PL83 an Masse).

Wenn Fehler unverändert, schließt der Signalweg als Fehlerursache aus.

2. Spannungsversorgung der Bildröhre Kathode, Wehneltzylinder und G2 genau überprüfen,

C 144, C84 und C97 kommen besonders in Frage.

Eventuell durch Fremdspannungsversorgung stabilen Zustand herstellen.

Hochspannung kommt nicht in Frage da sonst Veränderungen im Bildformat auftreten müssten.

Viel Erfolg wünscht Franz Born

 

Franz Born †, 04.Mar.09

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Bei diesem Modell habe ich alle Kondensatoren (außer die Netz-Becher-Elkos), diverse Widerstände und folgende Röhren ausgetauscht: PY83, PL36, PCL82 (Tonendstufe), PCF80 (Zeilenoszillator) und die beiden Röhren im Kanalschalter PCC88 (statt PCC84, die PCC88 war aber schon drin) sowie PCF80. Die Bildqualität ist gut, da auch die Bildröhre MW53-80 noch sehr gute Messwerte hat (>350uA). Das Gerät hat aber noch ein Problem: Das Bild fängt, insbesondere in der kalten Anlaufphase zeitweise an zu "flackern". Das Flackern äußert sich mit schnellen Helligkeitsschwankungen von ca. 8 Hz und tritt nicht periodisch auf. Vom Bildinhalt ist es nicht abhängig. Es kann sein, dass es 10 Minuten gar nicht auftritt dann aber wieder andauernd ...

Ich habe alle im Bild-ZF-Verstärker befindlichen EF80 Röhren probeweise ausgetauscht, ebenso die PL83 (Video-Endstufe).

Wer hat einen Tipp, wo die Ursache des merkwürdigen Fehlers liegen könnte. Das Flackern ist, wenn es auftritt so stark, dass es störend wirkt.

 

Thomas Niebl, 03.Mar.09

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.