Philoscop MB2023 D E F
Philips Radios - Deutschland
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Philips Radios - Deutschland
- Anno
- 1950 ?
- Categoria
- Strumento da laboratorio
- Radiomuseum.org ID
- 131321
-
- Brand: Deutsche Philips-Ges.
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 3
- Gamme d'onda
- - senza
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 127; 220 Volt
- Altoparlante
- - - Nessuna uscita audio.
- Materiali
- Mobile di metallo
- Radiomuseum.org
- Modello: Philoscop MB2023 [D E F] - Philips Radios - Deutschland
- Forma
- Soprammobile con qualsiasi forma (non saputo).
- Dimensioni (LxAxP)
- 187 x 130 x 147 mm / 7.4 x 5.1 x 5.8 inch
- Annotazioni
- R-C-Messbrücke. Das Gerät ist nach dem Prinzip der Wheatstoneschen Brücke aufgebaut. Das "Philoscop" ist zum Messen von Widerständen von 0,1 Ohm bis 10 Megohm und zur Bestimmung von Kapazitätswerten von 10 pF bis 10 µF bestimmt. Meßgenauigkeit 2% (mit separaten Normalien bis 0,1 %). Die Brücke ist im Gleichgewicht, wenn die Leuchtsektoren des magischen Auges am schmalsten sind.
Andere Röhrenbestückung mit AF7 EM11 EBC3 möglich.
- Peso netto
- 3.1 kg / 6 lb 13.3 oz (6.828 lb)
- Fonte dei dati
- -- Original-techn. papers.
- Letteratura / Schemi (1)
- -- Original-techn. papers.
- Autore
- Modello inviato da Detlef Kraus. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 2544 modelli, di cui 2256 con immagini e 1566 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Philips Radios - Deutschland
Collezioni
Il modello Philoscop fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Philips Radios -: Philoscop MB2023
Argomenti: 1 | Articoli: 4
Das Philoskop wurde offensichtlich über einen längeren Zeitraum und in (leicht) unterschiedlichen Varianten produziert.
Hier handelt es sich um ein Exemplar, das
- die Bezeichnung "Philoskop" nicht explizit trägt und
- bei dem das Typenschild auf der Rückseite leider fehlt.
Es unterscheidet sich von den bisher angelegten Varianten darin, daß als Anzeigeröhre eine AM2 verwendet wird. Die beiden anderen Röhren sind, wie üblich, AF7 als Verstärker und AB2 als Netzgleichrichter.
Ein "richtiges" Philoskop, aber ohne die entsprechende Bezeichnung auf der Frontseite.
Für den kapazitiven Abgleich sind hier auch die qualitativ hochwertigen Tauchtrimmer eingebaut.
Auf diesem Bild ist die AM2 besser zu erkennen, die etwas kürzer ist als die EM4.
Der Blick von rechts in das Gerät zeigt wieder zwei Tauchtrimmer und den für eine Heizwicklung doch recht dünnen Draht auf dem Trafo.
Von unten ist zu erkennen, daß das Netzkabel im Gerät schon einmal (unsachgemäß) ersetzt wurde. Die gelbe Strippe vom Empfindlichkeitsregler zur AM2 wurde (vermutlich) ebenfalls ersetzt. Das ist aber nicht sicher, weil auch andere Leitungen mit Kunststoffisolation (gelb, braun, grün) verbaut sind und aus dem Zustand der Lötstellen kein eindeutiger Rückschluß möglich ist.
Wollte man das Gerät zum Messen verwenden, müßten wohl die Kondensatoren ersetzt werden. So ist es ein Zeitzeuge für die frühere Meßtechnik.
Hat zufällig jemand genauere Informationen zur dem Gerät? (Typ, Baujahr)
MfG DR
Dietmar Rudolph † 6.1.22, 21.Apr.16