Phonokoffer SK30 NG1345 /95a
Philips Radios - Deutschland
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Philips Radios - Deutschland
- Année
- 1958/1959
- Catégorie
- Enrégistreur et/ou reproducteur son/video
- Radiomuseum.org ID
- 22019
-
- Brand: Deutsche Philips-Ges.
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- Gammes d'ondes
- - sans
- Particularités
- Tourne disque sans changeur
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110; 127; 220 Volt
- Haut-parleur
- - Pour casque ou amplificateur BF
- Matière
- Cuir / canvas / plastique mais autre matériel en dessous!
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Phonokoffer SK30 NG1345 /95a - Philips Radios - Deutschland
- Forme
- Modèle de table profil bas (grand modèle).
- Dimensions (LHP)
- 280 x 120 x 360 mm / 11 x 4.7 x 14.2 inch
- Remarques
- 4 Geschwindigkeiten; Kristall-System, 20-15000 Hz.
- Poids net
- 3 kg / 6 lb 9.7 oz (6.608 lb)
- Source extérieure
- Erb
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 2544 modèles d'appareils, 2256 avec des images et 1566 avec des schémas.
Tous les appareils de Philips Radios - Deutschland
Collections
Le modèle Phonokoffer SK30 fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Philips Radios -: Phonokoffer SK30 NG1345 /95a
Discussions: 1 | Publications: 1
Die beiden abgebildeten Motortypen wurden in der Zeit von 1957 bis 1959 in mehreren Plattenspieler-Chassis verbaut.
Diese Notiz steht demnach für ca. 10 verschiedene Modelle der Zeit und soll nicht einzeln zu jedem Modell geladen werden.
Reparaturhinweis: Bei vielen Geräten ist das obere Lager, dass zur Antriebsachse zeigt, nicht gangbar. Durch Verharzung ist das damals werksseitig verwendete Fett fest geworden. Hier hilft nur Geduld, denn es muss mit Lötkolbenwärme, Ballistol und anderen Lösern zuerst geschmeidig gemacht werde. Vom Zerlegen wird abgeraten, da sich sehr kl. Kugeln im Lager befinden, die sich häufig in der Werkstatt verirren.
Nach dem Reinigen mit Waschbenzin, Spiritus, Wärme, Druckluft usw. zuletzt zähflüssiges Fett einlaufen lassen. Es gibt z.B. sog. Fahrradkettenfett in Tuben, harzfrei, dass dafür geeignet bist.
Sollten andere Sammlerkollegen hierzu "bessere" Tipps haben, bitte ich um Antwort.
Bei dem rechts oben abgebildeten Motor hatte der Vorgängen übrigens eine Verbindungsbrücke zwischen den beiden Feldspulen falsch gesetzt. Liegt sie parallel, dann heben sich die Magnetfelder auf.
Die Brücke muss diagonal gelötet werden.
Hans-Werner Ellerbrock, 24.Jan.19