Portable Radio 22RL166 /10R /10F /10X
Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- País
- Holanda
- Fabricante / Marca
- Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- Año
- 1966–1969
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 165495
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de transistores
- 7
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 453 kHz
- Gama de ondas
- OM y dos OC
- Tensión de funcionamiento
- Pilas / 4 × 1,5 Volt
- Altavoz
- 2 Altavoces / Ø 6.3 cm = 2.5 inch
- Potencia de salida
- 0.23 W (unknown quality)
- Material
- Plástico moderno (Nunca bakelita o catalina)
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Portable Radio 22RL166 /10R /10F /10X - Philips; Eindhoven tubes
- Forma
- Portátil > 20 cm (sin la necesidad de una red)
- Ancho, altura, profundidad
- 205 x 119 x 27 mm / 8.1 x 4.7 x 1.1 inch
- Peso neto
- 0.5 kg / 1 lb 1.6 oz (1.101 lb)
- Procedencia de los datos
- Radio es Televizio Vevö keszülekek 1967-69
- Documentación / Esquemas (4)
- -- Original-techn. papers.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 5273 modelos, 4419 con imágenes y 3458 con esquemas.
Ir al listado general de Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Colecciones
El modelo Portable Radio es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Philips; Eindhoven: Portable Radio 22RL166 /10R /10F /10X
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Das Gerät wird vom einem Batterie-Einschub mit Strom versorgt. Einer der Kontaktpunkte innen ist schwer oxydiert. Der Einschub selber besteht aus zwei Halb-Teilen, die im zuerst eingeführten Stück einen durchgehenden Kunststoff-Streifen haben, der die zwei Halbteile verbindet. Unten gibt es einen ähnlichen Steg, aber der ist in der Mitte geteilt, sodass er federn kann. Diese Federung ist nicht mehr gut, das heisst, der Kunststoff bleibt von alleine in der Stellung 'zusammengedrückt'. Kunststoffkeil eingeführt, der die Konstruktion federnd auseinanderdrückt. Dadurch rastet der Einschub wieder ein.
Strom ist jetzt da. Die Kurzwelle kommt nach einigem Zörgen, aber die Mittelwelle ist tot. Ich vermute beschädigte Leiterbahnen.
Der erste Teil des Ausbaues ist leicht. Die Skala kann nach leichtem Druck auf die Seiten einfach nach oben abgezogen werden. Aber Vorsicht: filigran! Danach öffnen sich die beiden Hälften auseinander: es ist eine Kunststoffschachtel! In der vorderen Hälfte sind die Lautsprecherchen; hinten ist die Platine: sie befindet sich oben, sie ist lang und schmal und nimmt höchstens einen Drittel der Höhe ein. Der Antrieb des Mini-Potentiometers: filigraan. Der Antrieb des Drehkondensators: filigran.
Zum Ausbau und damit zur Kontrolle der Platine von unten ist es nötig, die Sicherungshülsen zu lösen. Davor schrecke ich erst zurück. Wenn sie abbrechen? Nochmals die Sicherungsscheiben gut betrachtet. Mit etws Mühe sind sie ohne Schaden zu entfernen.
Die Leiterbahnen auf der Platine sehen gut aus. Trotzdem löte ich alle Lötpunkte der Schalter nach, ohne Erfolg. Schliesslich kontrolliere ich, ob alle Elemente im Schalter a, die in Stellung MW geschlossen sein müssen, tatsächlich geschlossen sind. a11 und a12 sind offen statt geschlossen.
Wer kennt sie nicht, die kleinen grünen Schiebeschalterchen von Philips. Die sind super-filigran! Zwar vergoldet, aber sie machen hier trotzdem keinen Kontak. So fein sind sie, dass verkehrt Schauen schon Schaden anrichtet.
Ich pfusche und überbrücke a11 und a12. Geht die Mittelwelle jetzt? - Sie geht. 'BBC 5 Live' und 'RTBF' kommen laut und deutlich. Gibt es jetzt nicht furchtbare Störungen auf KW? Auf den ersten Blick und tagsüber finde ich nichts Störendes. Wo keine starken Ortssender mehr sind, da gedeiht der Pfusch...
Anexos
- Sicherungsfedern (65 KB)
- Überbrückung (231 KB)
Bruce Cohen, 04.Aug.16