Radio-Recorder 22RL673
Philips Radios - Deutschland
- Hersteller / Marke
- Philips Radios - Deutschland
- Jahr
- 1967/1968
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 6942
-
- Marke: Deutsche Philips-Ges.
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 22
- Halbleiter
- AF121 AF124 AF125 AF126 AF126 AC125 AC125 AC125 AC125 AC126 BC109 AC187 AC188 BC109 BC108 BC109 BC108 BC108 AC127 AC125 AC127 AC128 BA102 AA119 BA114 OA47
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM 9 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Spezialitäten
- Kassetten-Recorder oder -Spieler
- Betriebsart / Volt
- Batterien / Niedervolt Stromversorgung (power jack) / D: 5 × 1,5 / DC 7,5 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 10 cm = 3.9 inch
- Belastbarkeit / Leistung
- 1.5 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
- von Radiomuseum.org
- Modell: Radio-Recorder 22RL673 - Philips Radios - Deutschland
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 315 x 180 x 90 mm / 12.4 x 7.1 x 3.5 inch
- Bemerkung
-
AFC; Kassettenrecorder auch für Aufnahme.
Netzbetrieb mit zusätzlichem Netzteil NG1216 möglich.
- Nettogewicht
- 3.5 kg / 7 lb 11.3 oz (7.709 lb)
- Datenherkunft
- Handbuch VDRG 1967/1968 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- -- Original-techn. papers.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 2544 Modelle, davon 2256 mit Bildern und 1566 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Philips Radios - Deutschland
Sammlungen
Das Modell Radio-Recorder befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Philips Radios -: Radio-Recorder 22RL673
Threads: 1 | Posts: 1
Herr Franz Harder hat Beiträge in der Funkschau 9 und 14/1967 über dieses Gerät verlinkt. Es ist ein technischer Artikel, den ich um die Abläufe während der Entwicklung ergänzen möchte, da vielleicht interessant. Solche Information dringt ja kaum in die Öffentlichkeit. Aber da wenig technischer Inhalt vorliegt siehe meinen Blog.
Übrigens: Der Link geht nach extern, aber wieder auf mich selbst, also quasi intern. Bitte um Verzeihung. Wer will muss ihn nicht beachten, da er über "Profil" auch dorthin gelangen kann, aber unbequemer. Literaturhinweise gehen ja auch nach extern.
Rudolf Drabek, 19.Sep.15