Saturn 53 BD624A
Philips Radios - Deutschland
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Philips Radios - Deutschland
- Año
- 1952/1953
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 30904
-
- Brand: Deutsche Philips-Ges.
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 9
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 465/10700 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 8 Circuíto(s) AM 9 Circuíto(s) FM
- Gama de ondas
- OM, OL, OC y FM
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 125; 220; 245 Volt
- Altavoz
- Altavoz dinámico (de imán permanente) / Ø 20.2 cm = 8 inch
- Potencia de salida
- 4 W (unknown quality)
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Saturn 53 BD624A - Philips Radios - Deutschland
- Forma
- Sobremesa de botonera.
- Ancho, altura, profundidad
- 585 x 370 x 260 mm / 23 x 14.6 x 10.2 inch
- Anotaciones
- Wellenbereiche: LW 150...280 kHz; MW 600...1600 kHz; KW 6...18 MHz; UKW 88...100 MHz. KW-Lupe mit separater Skala. Variante auch mit 2 mal EZ80 möglich. Siehe auch Modellvariante mit zusätzlicher EC92
- Peso neto
- 12.4 kg / 27 lb 5 oz (27.313 lb)
- Otros modelos
-
Donde encontrará 2544 modelos, 2256 con imágenes y 1566 con esquemas.
Ir al listado general de Philips Radios - Deutschland
Colecciones
El modelo Saturn 53 es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Museos
El modelo Saturn 53 se puede ver en los siguientes museos.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Philips Radios -: Saturn 53 BD624A
Hilos: 1 | Mensajes: 4
Guten Tag,
ich habe ein Saturn 53 hier, welches neben der EF42 / ECH42 eine EC92 auf einem kleinen Zusatzchassis trägt, die auch auf dem Röhrenplan vermerkt ist. Ich vermute das der UKW-Oszillator ausgelagert wurde da sich die Triode der ECH42 bei diesen Frequenzen nicht bewährte, auch wegen der langen Zuleitungen und Kopplungen zum Hexodenteil. (Entschuldigung für die Heptode, hatte die ECH81 im Kopf)
Ist diese Version bekannt?
Nochmals vielen Dank an Jürgen Küting für den Schaltplan.
Gruß,
Simon Reiger
ich habe ein Saturn 53 hier, welches neben der EF42 / ECH42 eine EC92 auf einem kleinen Zusatzchassis trägt, die auch auf dem Röhrenplan vermerkt ist. Ich vermute das der UKW-Oszillator ausgelagert wurde da sich die Triode der ECH42 bei diesen Frequenzen nicht bewährte, auch wegen der langen Zuleitungen und Kopplungen zum Hexodenteil. (Entschuldigung für die Heptode, hatte die ECH81 im Kopf)
Ist diese Version bekannt?
Nochmals vielen Dank an Jürgen Küting für den Schaltplan.
Gruß,
Simon Reiger
Simon Reiger, 19.Jun.05