Sirius-Mignon-Phono HD475A
Philips Radios - Deutschland
- Hersteller / Marke
- Philips Radios - Deutschland
- Jahr
- 1957–1959
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 21187
-
- Marke: Deutsche Philips-Ges.
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 7
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM 11 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Spezialitäten
- Plattenspieler (kein -Wechsler)
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
- Belastbarkeit / Leistung
- 3 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Sirius-Mignon-Phono HD475A - Philips Radios - Deutschland
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 450 x 270 x 275 mm / 17.7 x 10.6 x 10.8 inch
- Bemerkung
-
Eingebauter Plattenspieler Mignon AG2013 (Plattenschlucker). Nur 45 Upm.
- Nettogewicht
- 8 kg / 17 lb 9.9 oz (17.621 lb)
- Originalpreis
- 360.00 DM
- Datenherkunft extern
- Erb
- Datenherkunft
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1957/58
- Literatur/Schema (1)
- -- Original-techn. papers.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 2544 Modelle, davon 2256 mit Bildern und 1566 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Philips Radios - Deutschland
Sammlungen
Das Modell Sirius-Mignon-Phono befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Museen
Das Modell Sirius-Mignon-Phono ist in den folgenden Museen zu sehen.
Forumsbeiträge zum Modell: Philips Radios -: Sirius-Mignon-Phono HD475A
Threads: 3 | Posts: 4
Hallo,
weiß jemand was unter einem "Tauchw. Kond." zu verstehen ist? (Steht so in der Teileliste, Kond. ist natürlich Kondensator)
Im Schaltbild ist bei der EL 84 Stift 8 eingetragen. Müsste das nicht Stift 9 sein?
Gruß
Patrick Metzler
Patrick Metzler, 24.Jan.22
Reparaturbericht Philips Mignon
Nach dem Reinigen, Ölen und Justieren des Laufwerkes funktionierte dieses zufriedenstellend. Auch der Wechsel der EM 80 und der Skalenlampe ging wider Erwarten sehr schnell, da servicefreundlich. Zum Abschluß das Gerät noch etwas laufen lassen. Plötzlich erklingt die volle Lautstärke und läßt sich nicht herunterregeln. Vermutung defekter Lautstärkeregler oder fehlerhafte Masseverbindung.
Ursache war eine kalte bzw. schlechte Lötstelle am Lautstärkeregler. Der Draht steckte in der Lötöse einer Anzapfung für die gehörrichtige Lautstärkeregelung, war aber schlecht gelötet.
Uwe Ronneberger, 13.Jul.11