• Jahr
  • 1951
  • Kategorie
  • Fernseh-Empfänger/Monitor
  • Radiomuseum.org ID
  • 78641

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 23
  • Hauptprinzip
  • Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 23500/18000 kHz; 2 NF-Stufe(n)
  • Wellenbereiche
  • Wellen in den Bemerkungen.
  • Betriebsart / Volt
  • Allstromgerät / 220 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: TX500U /00 /04 /10 - Philips; Eindhoven tubes
  • Form
  • Tischgerät, Hochformat (höher als quadratisch, schlicht, keine Kathedrale).
  • Abmessungen (BHT)
  • 470 x 550 x 530 mm / 18.5 x 21.7 x 20.9 inch
  • Bemerkung
  • Jeder Röhrentyp nur einmal aufgelistet. VHF-Fernsehkanäle 1-4 oder 2-11. Parallelton-Empfänger. Bildröhre MW31-24, gerades System (Version ../00 und /04) oder MW31-16 mit Ionenfalle (Version ../10). Die Ausführung mit 10 Kanälen ist mit ECC81 bestückt. Preis für 10-Kanal-Gerät 757,- HFl.

  • Nettogewicht
  • 27.5 kg / 60 lb 9.2 oz (60.573 lb)
  • Originalpreis
  • 697.00 HFl
  • Datenherkunft
  • -- Original-techn. papers.
  • Literaturnachweis
  • -- Original prospect or advert
  • Autor
  • Modellseite von Michael Niermann angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

Museen

Das Modell ist in den folgenden Museen zu sehen.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Philips; Eindhoven: TX500U /00 /04 /10

Threads: 2 | Posts: 2

Philips TX500 – Ersatz für Bildröhre MW31-16

da diese heute kaum noch beschafft werden kann.

 

MW31-16  durch DDR-Bildröhre B30M1 oder B30M2 ersetzen

Mit nur wenigen Modifikationen funktioniert das einwandfrei!

 

Hier zeige ich wie mit einigen mechanischen und elektrischen Änderungen

eine B30M1 / 2 an Stelle der Originalröhre eingebaut werden kann.

Doch vorweg:

Bei allen Arbeiten an Bildröhren unbedingt an die eigene Sicherheit

(Schutzbrille, Handschuhe mit Stulpen usw) denken!

Das Fernsehgerät nur über Trenntransformator betreiben!

 

Die Ersatzröhre ist ca. 1cm kleiner im Durchmesser, deshalb muss man den Rand

etwas auffüttern damit diese richtig zentriert in der Bildröhren-Maske sitzt.

Ich habe einfach 4mm Styroporband ca. 2,5cm breit zugeschnitten und

mit doppelseitigem Spiegel Klebeband am Rand der Maske eingeklebt.

 

Da die B30M1/2 eine kleinere Wölbung hat, schmiegt sie sich deshalb nicht exakt in die Maske… Kleiner optischer Mangel.

 

Außerdem ist die Röhre kürzer,

 

Daher muss der seitlich am Chassis und Zeilenkäfig befestigte Stützbügel

ein Lochraster weiter nach vorne angeschraubt werden

und schon passt die Ablenkeinheit mit der Röhre.

2 Schrauben reichen für eine gute Befestigung.

 

Der Anodenanschluss der B30M1/2 ist erheblich dicker (15mm)

als bei der MW31-16 (10mm)

wenn vorhanden kann man natürlich die Original Kappe B30m1 verwenden

 

Ein Anschlussadapter lässt sich aus einem 2,5cm Stück 10mm Kupferrohr anfertigen.

Es wird 4-fach 1,5cm tief eingesägt und aufgefiedert bis es nicht zu stramm

auf den Anodenanschluss geschoben werden kann.

Mit mehreren Lagen Isolierband umwickelt

gibt zusätzliche Federwirkung und vermeidet unerwünschten Koronaentladungen

 

Die Bildröhren B30M1/2 haben einen Oktal-Sockel,

Röhrenfassung  (PL36) angelötet und fertig…

 

Wichtig!!

Die B30M2 hat 6,3 Volt 300 mA Heizung und kann ohne Änderung

in den Heizkreis eingebunden werden.

 

Die Heizung der B30M1 mit 6,3Volt 500 mA passt nicht in den 300mA Heizkreis!

Also TX500 Heizkreis Anschluss brücken oder besser 20 Ohm 4W Widerstand einlöten

und die Röhre mit separaten 6,3V Trafo versorgen. (Trafo ist bevorzugt zu verwenden)

 

Da ich keinen passenden Trafo zu Hand hatte, hatte ich diesen durch einen

Serien-Kondensator 8 µF 450V~ (MP Kondensator) ersetzt:

Die Schaltung wird direkt an Netzspannung nach dem Schalter angeschlossen.

Sicherung und Zener-Dioden (in Antiserie und parallel) sind als Heizfadenschutz gedacht, falls Spannungsspitzen oder Defekte am Kondensator auftreten.

 

Bei mir stellte sich eine Spannung von 6,6 Volt am Heizfaden ein, was dem Bild der schon etwas „alterschwachen“ Röhre mit 0,4mA Emission nur zu Gute kommt.

Durch Parallelschaltung eines Lastwiderstandes Rl kann die Spannung

nach Bedarf abgesenkt werden..

 

Wichtig!!

Nur geeigneten Kondensator verwenden (Motoranlaufkondensator min 400V AC)

Andere Typen sind für diese Anwendung ungeeignet und würden mit großer

Wahrscheinlichkeit zur Zerstörung der Röhrenheizung führen!

 

Der TX500 versorgt die MW31-16 nur mit ca. 280V Ug2,

dass ist für den Betrieb der B30M1/2 zu gering. Laut Datenblatt ist etwa 450V Ug2 erforderlich.

Einfache Lösung: Im g2 Kreis vom TX500 liegt ein Spannungsteiler,

einfach den Widerstand R30 der nach Masse führt hochlöten…

Schon haben wir 430V Spannung am g2.

 

Fast geschafft...

Jetzt den TV einschalten,

Ionenfalle und Zentriermagnet einstellen…

(der Zentriermagnet ist die Fokusspule als Taumelscheibe montiert

mit einer 3 Punkt Befestigung)

 

 

Und hier das Ergebnis

 

 

 

 

Da dies mein erster Beitrag im Radiomuseum ist

möchte ich mich noch herzlich für die freundliche und

konstruktive mithilfe bei unserem Mitglied

Bernhard Nagel bedanken.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Axel Paap, 30.Jul.13

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

 

Bei mehreren Reparaturen dieser Modelle viel mir schon immer

ein mehr oder weniger starkes zittern am oberen Bildanfang auf

welches man aber meistens Vernachlässigen konnte

da es bei korrekter Geometrieeinstellung oben verschwand.

 

Bei diesem Gerät aber nicht mehr…

 

Die Bildamplitude etwas kleiner gestellt dass man den Fehler richtig sieht

 

 

Nach Austausch der Diskriminator Dioden B18 (EB91) und der Horizontal Oszillatorröhre B19 (ECL80) war eine minimale Verbesserung zu erkennen.

 

Alle Regler zeigten starke Aussetzer und mussten diese erst mal gereinigt werden.

Da diese voll verkapselt sind, ein 1,5mm Loch reingebohrt und als Reinigungsmittel WD40 reingesprüht

(da kann natürlich jeder verwenden was er für richtig hält)

 

Jetzt gab es beim verstellen keine Aussetzer mehr aber trotzdem war der Horizontal Bildfangregler immer noch klopfempfindlich.

 

Um diese zu beseitigen einfach einen kleinen Elko 10µ 63V vom Schleifer R124 gegen Masse eingebaut und gut war.

 

Jetzt ließ sich wieder alles sauber einstellen, natürlich alle Kondensatoren erneuert und Widerstände überprüft, doch der Fehler bleibt beharrlich.

 

Der Fehler ist ein Fehlabgleich der Horizontaloszillatorspule S56

(versteckt sich auf dem Chassis hinter der Röhre B19)

dieser verursacht den Zeitkonstantenfehler...

 

Der Abgleich ist relativ einfach

Erst die Horizontalfrequenz so einstellen das das zittern an geringsten ist

 

Jetzt durch verstellen der Spule S56 den Fehler minimieren

 

                                     Und das war’s schon ;-)

 

Zum optimalen Abgleich der Regler, Frontregler R124 auf ~Mitte stellen

dann mit dem Vorregler R124 (innen seitlich am Chassis) so einstellen

das die obere Vertikale Linie grade ist

(optimal eingestellte Horizontalfrequenz)

Bein verstimmen biegt sich diese leicht nach links oder rechts.

 

Sollte nun das Bild nicht mehr richtig in der Mitte sitzen

kann man dieses durch verstellen des Fokusmagneten

auf dem Bildröhrenhals (als Taumelscheibe montiert) justieren.

 

                 Liebe Grüße an alle Bastler und Sammler

                                        Axel Paap

 

 

 

Axel Paap, 13.Aug.17

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.