Uranus BD396A2
Philips Radios - Deutschland
- Hersteller / Marke
- Philips Radios - Deutschland
- Jahr
- 1949/1950

- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 7092
-
- Marke: Deutsche Philips-Ges.
- Anzahl Röhren
- 5
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 470 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
- Betriebsart / Volt
- Allstromgerät / 220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 18 cm = 7.1 inch
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Uranus BD396A2 - Philips Radios - Deutschland
- Abmessungen (BHT)
- 490 x 330 x 210 mm / 19.3 x 13 x 8.3 inch
- Bemerkung
-
Die Typ-Bezeichnung BD396A2 findet sich in einem Bericht 'Fortschrittlicher Superhetbau' in Funkschau 14/1949 (2. Oktober-Heft) auf S.223 sowie in der Tabelle 'Die deutschen Radiogeräte 1949/50' auf S.230 für einen Philips Allstrom 5-Röhren-Empfänger mit magischem Auge. Der Name Uranus wird dort nicht erwähnt.
Die Type BD396A2 ist unvollständig, es muss korrekt Uranus BD396U/A2 lauten.
- Originalpreis
- 380.00 DM
- Datenherkunft
- Katalog Weide, 1949/50. / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Funkschau (14/1949, S.223 u. S.230)
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 2544 Modelle, davon 2256 mit Bildern und 1566 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Philips Radios - Deutschland