Video-Recorder Stereo VR2340/51
Philips Radios - Deutschland
- Hersteller / Marke
- Philips Radios - Deutschland
- Jahr
- 1983
- Kategorie
- Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
- Radiomuseum.org ID
- 193452
-
- Marke: Deutsche Philips-Ges.
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter vorhanden.
- Halbleiter
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein
- Wellenbereiche
- VHF/UHF (siehe Bemerkungen)
- Spezialitäten
- Videobandgeräte
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 220 Volt
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Diverses Material
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Video-Recorder Stereo VR2340/51 - Philips Radios - Deutschland
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 438 x 117 x 274 mm / 17.2 x 4.6 x 10.8 inch
- Bemerkung
- Video-Recorder im System Video 2000, Top-Lader.
- Nettogewicht
- 8 kg / 17 lb 9.9 oz (17.621 lb)
- Literaturnachweis
- Prospekt: Video 2000, Video-Recorder '83, Die neuen Kompakten
- Autor
- Modellseite von Günter Döring angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 2544 Modelle, davon 2256 mit Bildern und 1564 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Philips Radios - Deutschland
Museen
Das Modell Video-Recorder Stereo ist in den folgenden Museen zu sehen.
Forumsbeiträge zum Modell: Philips Radios -: Video-Recorder Stereo VR2340/51
Threads: 1 | Posts: 1
Bei den Geräten der 23er Serie entstehen die meisten Probleme durch alternde Elkos.
Ein Austausch aller Elkos im Gerät kann in vielen Fällen schon zum Erfolg führen.
Daniel Burkei, 17.Jul.16