• Jahr
  • 1959 ?
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 343686

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 6
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 470/10700 kHz
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle, Kurzwelle und UKW (FM).
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 150; 220 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 2.5 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Plastik oder Bakelit
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: 675 - Phonola SA, FIMI; Saronno VA
  • Form
  • Tischgerät ohne Drucktasten, bis 35 cm Breite (Kleingerät, meist dekorativ. Nur für Netzbetrieb, doch Transportgriff möglich).
  • Abmessungen (BHT)
  • 250 x 152 x 110 mm / 9.8 x 6 x 4.3 inch
  • Bemerkung
  • Ved. anche il modello 675B, che ha valvola EABC80 invece di UABC80.

    Altoparlante magnetodinamico ellittico di dimensioni 75 x 120 mm.

    Possibilità, inserendo uno spinotto, di aumentare il valore di tutte e 3 le tensioni di alimentazione di +15 o +30 V.

    Ingresso Fono.

  • Literaturnachweis
  • -- Original prospect or advert (Radioricevitori d'alta classe - Phonola - 1959)
  • Autor
  • Modellseite von Alessandro De Poi angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum