Polyhymat 80A
Polyhymat-Gesellschaft Görner, Erfurt, (Ostd.)
- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Polyhymat-Gesellschaft Görner, Erfurt, (Ostd.)
- Year
- 1960–1962
- Category
- Sound/Video Recorder and/or Player
- Radiomuseum.org ID
- 93796
- Number of Tubes
- 4
- Wave bands
- - without
- Details
- Jukebox-Coin operated Phonograph
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 220 Volt
- Loudspeaker
- Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil)
- Power out
- 12 W (unknown quality)
- Material
- Wooden case
- from Radiomuseum.org
- Model: Polyhymat 80A - Polyhymat-Gesellschaft Görner,
- Shape
- Console with Push Buttons.
- Notes
- Musikbox (Jukebox) für 40 Schallplatten auf fahrbaren Schlitten. Zwei Tonarme mit Kristallsystem tasten die gewählte Platte im senkrechten Zustand ab. Alle Nachfolgemodelle kamen vom Funkwerk Erfurt unter dem Namen "Polyhymat". Erste Musikbox aus der DDR, vorgestellt zur Leipziger Messe 1960.
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 115 kg / 253 lb 4.9 oz (253.304 lb)
- Source of data
- - - Data from my own collection
- Mentioned in
- Die Geschichte der Fonoindustrie der DDR
- Literature/Schematics (1)
- Radio und Fernsehen 7/60
- Author
- Model page created by Mario Spitzer. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 2 models, 2 with images and 0 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Polyhymat-Gesellschaft Görner, Erfurt, (Ostd.)
Collections
The model Polyhymat is part of the collections of the following members.
Museums
The model Polyhymat can be seen in the following museums.
Forum contributions about this model: Polyhymat-: Polyhymat 80A
Threads: 1 | Posts: 1
"Der richtige Dreh" Wenn man sieh bereits zehn Jahre damit beschäftigt, für Millionen von Rundfunkhörern interessante Unterhaltungs-sendungen zu gestalten, dann hat man auf diesem Gebiet einerseits eine große Erfahrung gewonnen und auf der anderen Seite auch schon viel Einfälle und Ideen verschossen. |
||||||
Aber Rolf Krickow, von dem hier die Rede ist, hat uns bewiesen, dass Ihm in den zehn Jahren Immer wieder etwas Neues eingefallen ist. Er bemüht sich, seine Sendungen nicht nur interessant, sondern auch lehrreich zu gestalten. Wir traten Ihn kürzlich, als er auf der Suche nach neuen Ideen war, in Erfurt. Er stand mit Herrn Görner in einer Gastwirtschaft vor einer Musikbox. Auf dem Firmenschild war -zu lesen: Polyhymat-Gesellschaft. Herr Görner, ein erfahrener Automaten-Fachmann, hat die Musikbox konstruiert und baut sie in seinem Betrieb mit staatlicher Beteiligung. Verblüffend an diesem Automaten. dem Leierkasten von heute, der selbst kassiert und dann nach Wunsch Musik spielt, ist die Konstruktion. Einfach und gediegen, garantiert sie eine hohe Funktionssicherheit. Rolf Krickow hat sich für seine Sendung etwas Be-sonderes mit der Musikbox ausgedacht und nennt sie daher: „Der richtige Dreh-. Die Mitspieler haben die Chance, vorausgesetzt, dass sie die Fragen richtig beantworten können. Geldprämien zu gewinnen. Mehr wollen wir nicht verraten. Wie der -Dreh" genau vor sich geht, erfahren Sie am Sonntag um 15.00 Uhr, Berliner Rundfunk. |
||||||
Funk und Fernsehen 1961 |
Mario Spitzer, 01.Jan.18