Polyhymat 80A
Polyhymat-Gesellschaft Görner, Erfurt, (Ostd.)
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Polyhymat-Gesellschaft Görner, Erfurt, (Ostd.)
- Année
- 1960–1962
- Catégorie
- Enrégistreur et/ou reproducteur son/video
- Radiomuseum.org ID
- 93796
- No. de tubes
- 4
- Gammes d'ondes
- - sans
- Particularités
- Jukebox ou phonographe à monayeur
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 220 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile
- Puissance de sortie
- 12 W (qualité inconnue)
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Polyhymat 80A - Polyhymat-Gesellschaft Görner,
- Forme
- Console avec des boutons-poussoirs
- Remarques
- Musikbox (Jukebox) für 40 Schallplatten auf fahrbaren Schlitten. Zwei Tonarme mit Kristallsystem tasten die gewählte Platte im senkrechten Zustand ab. Alle Nachfolgemodelle kamen vom Funkwerk Erfurt unter dem Namen "Polyhymat". Erste Musikbox aus der DDR, vorgestellt zur Leipziger Messe 1960.
- Poids net
- 115 kg / 253 lb 4.9 oz (253.304 lb)
- Source
- - - Data from my own collection
- Littérature
- Die Geschichte der Fonoindustrie der DDR
- Schémathèque (1)
- Radio und Fernsehen 7/60
- Auteur
- Modèle crée par Mario Spitzer. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 2 modèles d'appareils, 2 avec des images et 0 avec des schémas.
Tous les appareils de Polyhymat-Gesellschaft Görner, Erfurt, (Ostd.)
Collections
Le modèle Polyhymat fait partie des collections des membres suivants.
Musées
Le modèle Polyhymat peut être vu dans les musées suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Polyhymat-: Polyhymat 80A
Discussions: 1 | Publications: 1
"Der richtige Dreh" Wenn man sieh bereits zehn Jahre damit beschäftigt, für Millionen von Rundfunkhörern interessante Unterhaltungs-sendungen zu gestalten, dann hat man auf diesem Gebiet einerseits eine große Erfahrung gewonnen und auf der anderen Seite auch schon viel Einfälle und Ideen verschossen. |
||||||
Aber Rolf Krickow, von dem hier die Rede ist, hat uns bewiesen, dass Ihm in den zehn Jahren Immer wieder etwas Neues eingefallen ist. Er bemüht sich, seine Sendungen nicht nur interessant, sondern auch lehrreich zu gestalten. Wir traten Ihn kürzlich, als er auf der Suche nach neuen Ideen war, in Erfurt. Er stand mit Herrn Görner in einer Gastwirtschaft vor einer Musikbox. Auf dem Firmenschild war -zu lesen: Polyhymat-Gesellschaft. Herr Görner, ein erfahrener Automaten-Fachmann, hat die Musikbox konstruiert und baut sie in seinem Betrieb mit staatlicher Beteiligung. Verblüffend an diesem Automaten. dem Leierkasten von heute, der selbst kassiert und dann nach Wunsch Musik spielt, ist die Konstruktion. Einfach und gediegen, garantiert sie eine hohe Funktionssicherheit. Rolf Krickow hat sich für seine Sendung etwas Be-sonderes mit der Musikbox ausgedacht und nennt sie daher: „Der richtige Dreh-. Die Mitspieler haben die Chance, vorausgesetzt, dass sie die Fragen richtig beantworten können. Geldprämien zu gewinnen. Mehr wollen wir nicht verraten. Wie der -Dreh" genau vor sich geht, erfahren Sie am Sonntag um 15.00 Uhr, Berliner Rundfunk. |
||||||
Funk und Fernsehen 1961 |
Mario Spitzer, 01.Jan.18