- Hersteller / Marke
- Radio-Mechanik C. Höhne; Radebeul (Ostd.)
- Jahr
- 1950/1951
- Kategorie
- Autoradio, evtl. kombiniert mit Tonspeichergerät
- Radiomuseum.org ID
- 16238
- Anzahl Röhren
- 6
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein
- Betriebsart / Volt
- AKKU-Speisung (für alles, z.B. bei Autoradios und Amateurgeräten)
- Lautsprecher
- - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: AS503/OS - Radio-Mechanik C. Höhne;
- Form
- Chassis - Einbaugerät
- Bemerkung
-
Als Materialquelle dienten u.a. die unvollendeten Blindlandeempfänger EBL3 von Sachsenwerk welche Höhne über die sowjetischen Besatzer/Befreier beziehen und ausschlachten konnte. Zu erkennen insbesondere an den MV311-Bandfiltern [Gemäß einem Beitrag von Herrn Erich Werner].
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Hermann Rottmann und Fred P. Langheinrich hatten mir dieses Gerät erstmals bekannt gemacht. Sie verfügen jedoch nicht über Schaltungen darüber oder weitere Informationen, sondern haben mir bei der Recherche geholfen. Danke.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 3 Modelle, davon 3 mit Bildern und 0 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Radio-Mechanik C. Höhne; Radebeul (Ostd.)