Repondomat plus "Voice-A-Mail" BK-503
Beka St-Aubin SA; Saint-Aubin-Sauges, NE
- Hersteller / Marke
- Beka St-Aubin SA; Saint-Aubin-Sauges, NE
- Jahr
- 1948–1950
![perfect model](/img/sternRot.gif)
- Kategorie
- Telefonie, drahtgebunden und mobil
- Radiomuseum.org ID
- 266776
- Anzahl Röhren
- 3
- Hauptprinzip
- NF-Verstärkung
- Wellenbereiche
- - ohne
- Spezialitäten
- Tonspeichergerät, anderes
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 50 Hz 110-250 = 110; 125; 145; 220; 250 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, Prinzip (Edyn oder Pdyn) nicht gegeben.
- Material
- Metallausführung
- von Radiomuseum.org
- Modell: Repondomat plus "Voice-A-Mail" BK-503 - Beka St-Aubin SA; Saint-Aubin-
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 305 x 236 x 300 mm / 12 x 9.3 x 11.8 inch
- Bemerkung
-
Repondomat nennt sich der untere Teil des als Gesamtheit abgebildeten Apparates. Voice-A-Mail macht den oberen Teil aus. Er stammt von der US-Firma "The Brush Development Co.; Cleveland, Ohio als Modell BK-503. Auf Grund der grossen beschrifteten Platte innerhalb des Deckels von "Voice-A-Mail" in Sprache Deutsch und Französisch kann man erkennen, dass eine Firma in der Schweiz (wahrscheinlich BEKA) das Gerät importiert und dem Markt angepasst hat. So kann man vermuten, dass auch die Modell-Nummer BK-503 in der Schweiz entstanden ist. Die Kombination gehört also zur Telefonie.
Das untere Teil, also Repondomat, ist gemäss Radio-Steiner im "eigenen Labor selbst entwickelter automatischer Anrufbeantworter". Auf dem Apparat findet man als Firma den Namen BEKA; St. Aubin. Aber auch "Voice-A-Mail" hat einen STABA-Trafo B2471 für 31VA, Elco und Motor dürften auch aus der Schweiz oder Europa stammen. Röhren und übrige Bauteile stammen eindeutig aus den USA.
Voice-A-Mail für den magnetischen Tonträger in Form einer Platte misst alleine 300 x 140 x 280 und der Repondomat von 305 x 1'5 x 300 mm sitzt in einer kleinen Vertiefung, darum ist die Kombination nur 236 mm hoch.
Ein Buch über Radio TV Steiner für 1927-1977 zeigt eine Abbildung mit Datum 1948, während im Repondomat ein Stempel 28. Juni 1950 zu sehen ist. Wir zeigen 1948 bis 1950 ohne Fragezeichen im Bewusstsein, dass der Apparat auch später im Verkauf war - und 1948 nicht stimmen muss.
- Nettogewicht
- 12.5 kg / 27 lb 8.5 oz (27.533 lb)
- Literaturnachweis
- Buch: Radio TV Steiner 1927-1977
- Autor
- Modellseite von einem Mitglied aus A angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 1 Modelle, davon 1 mit Bildern und 0 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Beka St-Aubin SA; Saint-Aubin-Sauges, NE
Sammlungen
Das Modell Repondomat plus "Voice-A-Mail" BK-503 befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.