Standard 46 (W46)
Radix, Ing. Ludwig; Hamm später Flierisch
- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Radix, Ing. Ludwig; Hamm später Flierisch
- Year
- 1946/1947
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 16375
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 3
- Main principle
- TRF with regeneration; 1 AF stage(s)
- Tuned circuits
- 1 AM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast, Long Wave and Short Wave.
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 110; 220 Volt
- Loudspeaker
- Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil)
- Material
- Wooden case
- from Radiomuseum.org
- Model: Standard 46 - Radix, Ing. Ludwig; Hamm
- Shape
- Tablemodel, low profile (big size).
- Notes
- Die Schaltplan-Sammlung Schenk/Regelien (A-4-Journale) führt das Radix-Modell "Standard 46" als A-Röhren-Gerät. Es tauchte ein Gerät Standard 46 im Originalzustand mit Zusatzbezeichnung FN2 auf, das mit E-Röhren bestückt ist. Möglicherweise hat Radix je nach Beschaffungslage verschiedene Ausführungen gebaut, kann aber auch Fehler bei Schenk/Regelien sein. Erst das Auftauchen weiterer Geräte könnte die Frage klären. So oder so führen wir beide Varianten, denn die A-Röhren-Ausführung ist ja sozusagen belegt.
- External source of data
- E. Erb 3-907007-36-0
- Source of data
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Circuit diagram reference
- Schenk/Regelien Nr. 29 von 1947
- Other Models
-
Here you find 6 models, 5 with images and 2 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Radix, Ing. Ludwig; Hamm später Flierisch
Forum contributions about this model: Radix, Ing. Ludwig;: Standard 46
Threads: 1 | Posts: 3
Hallo !
Ich habe einen äußerst selten Radix W46 Empfänger ergattert im jungfräulichen Originalzustand.
Nun zur Frage : Mein Gerät hat die SerienNummer 68 und hat abweichend zum Radiomuseum Eintrag die Röhren EF12, EL11 und AZ11.
Sollte das Gerät als Version extra angelegt werden, oder sollte die Bestückung im vorhandenen Eintrag geändert werden.
Von dem Gerät wurden warscheinlich nur ca. 100 Stück gebaut ( gabs nur auf Zuteilungemarken), dies könnte ein frühe Version sein - oder die Schaltplanangabe ist falsch (Bei Regelien kam dies ja oft vor)
Es ist bis jetzt wohl noch keine anderes Gerät aufgetaucht - vielleicht hat jemand doch noch einen rumstehen und könnte diese Röhrenbestückung mitteilen und vieleicht hat jemand noch mehr infos zu dem Gerät.
Viele Grüße
DR
Dietmar Rich, 01.Sep.08