Standard 46 (W46)
Radix, Ing. Ludwig; Hamm später Flierisch
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Radix, Ing. Ludwig; Hamm später Flierisch
- Anno
- 1946/1947
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 16375
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 3
- Principio generale
- A reazione (con rigenerazione); 1 Stadi BF
- N. di circuiti accordati
- 1 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL) e corte (OC).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 220 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile)
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: Standard 46 - Radix, Ing. Ludwig; Hamm
- Forma
- Soprammobile basso, con andamento orizzontale (grosse dimensioni).
- Annotazioni
- Die Schaltplan-Sammlung Schenk/Regelien (A-4-Journale) führt das Radix-Modell "Standard 46" als A-Röhren-Gerät. Es tauchte ein Gerät Standard 46 im Originalzustand mit Zusatzbezeichnung FN2 auf, das mit E-Röhren bestückt ist. Möglicherweise hat Radix je nach Beschaffungslage verschiedene Ausführungen gebaut, kann aber auch Fehler bei Schenk/Regelien sein. Erst das Auftauchen weiterer Geräte könnte die Frage klären. So oder so führen wir beide Varianten, denn die A-Röhren-Ausführung ist ja sozusagen belegt.
- Fonte esterna dei dati
- E. Erb 3-907007-36-0
- Fonte dei dati
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Riferimenti schemi
- Schenk/Regelien Nr. 29 von 1947
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 6 modelli, di cui 5 con immagini e 2 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Radix, Ing. Ludwig; Hamm später Flierisch
Discussioni nel forum su questo modello: Radix, Ing. Ludwig;: Standard 46
Argomenti: 1 | Articoli: 3
Hallo !
Ich habe einen äußerst selten Radix W46 Empfänger ergattert im jungfräulichen Originalzustand.
Nun zur Frage : Mein Gerät hat die SerienNummer 68 und hat abweichend zum Radiomuseum Eintrag die Röhren EF12, EL11 und AZ11.
Sollte das Gerät als Version extra angelegt werden, oder sollte die Bestückung im vorhandenen Eintrag geändert werden.
Von dem Gerät wurden warscheinlich nur ca. 100 Stück gebaut ( gabs nur auf Zuteilungemarken), dies könnte ein frühe Version sein - oder die Schaltplanangabe ist falsch (Bei Regelien kam dies ja oft vor)
Es ist bis jetzt wohl noch keine anderes Gerät aufgetaucht - vielleicht hat jemand doch noch einen rumstehen und könnte diese Röhrenbestückung mitteilen und vieleicht hat jemand noch mehr infos zu dem Gerät.
Viele Grüße
DR
Dietmar Rich, 01.Sep.08