Junior 60800A
Rafena Werke Radeberg, VEB; Radeberg (Ostd.)
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Rafena Werke Radeberg, VEB; Radeberg (Ostd.)
- Anno
- 1959
- Categoria
- Televisore (TV) / Monitor
- Radiomuseum.org ID
- 90541
-
- Brand: VEB Rafena; Radeberg (Ostd.)
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 13
- Principio generale
- Supereterodina (in generale)
- Gamme d'onda
- Gamme d'onda nelle note.
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 220 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile)
- Materiali
- Plastica (non bachelite o catalina)
- Radiomuseum.org
- Modello: Junior 60800A - Rafena Werke Radeberg, VEB;
- Forma
- Diverse forme (descritte nelle note).
- Dimensioni (LxAxP)
- 300 x 190 x 350 mm / 11.8 x 7.5 x 13.8 inch
- Annotazioni
- Erster tragbarer DDR-Kofferfernseher, VHF Band III (CCIR Kanal 5-12). Nur Kleinserie/Versuchsmuster, kam nicht in Handel.
RFT Information Heft 11 (Juni ) 1959 Vorstellung auf der Leipziger Frühjahrsmesse im Februar 1959, info: ab Herst 1959 im Handel. In Serie wurde es jedoch nie produziert.
- Peso netto
- 10.5 kg / 23 lb 2 oz (23.128 lb)
- Fonte dei dati
- -- Collector info (Sammler)
- Autore
- Modello inviato da un iscritto da A. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 110 modelli, di cui 95 con immagini e 75 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Rafena Werke Radeberg, VEB; Radeberg (Ostd.)
Discussioni nel forum su questo modello: Rafena Werke: Junior 60800A
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Interessant ist, dass der Kofferfernseher nicht nur auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1959 vorgestellt, sondern auch in den Zeitschriften und mit Prospekten beworben wurde.
Die Entwicklungsarbeiten für den tragbaren Kofferfernseher begannen bereits 1957. Er hatte ein modernes Thermoplastgehäuse, die mir bekannten Nullseriengeräte hatten ein gelbes, ein weißes, ein rotes, ein braunes und ein blaues Gehäuse. Also fünf habe ich schon gesehen und das tolle daran, alle fünf funktionierten noch.
Walter Ulbricht, in seiner Eigenschaft als Staatsratsvorsitzender der DDR, wischte die ganze Entwicklungsarbeit, die bereits aufgebauten Fertigungskapazitäten zum Beispiel für die Bildröhre B23G1 ( die sonst im Kontrollbildschreiber KBS 278 eingesetzt wurde) vom Tisch mit der Bemerkung:
"Solange nicht der Bedarf an normalen Fernsehempfängern in der DDR abgedeckt ist, sehe ich keinen Grund, Kapazitäten für die Produktion eines Zweitfernsehers zu binden"
Es gab noch ein zweites Prospekt, wo der Text immer aktuell eingestempelt wurde:
Hier sollte er praktisch im I.Quartal 1960 in den Handel kommen. Aber aus war der Traum von einem Fernseher mit damals Weltniveau.
Da fällt mir noch etwas zum RECORD (1) ein. Es gab ja die Fernseher vom Typ Record 2 bis 8, aber der Record ( 1) wurde nie in Serie gebaut. Auch hier wurde fleißig beworben.
Ein toller futuristisch anmutender Fernseher für die damalige Zeit, die DDR Stars Nr. 1 , die 4 Brummers machten sogar dafür Werbung mit einer 110 Grad 53 cm Großbildröhre und vielen anderen technischen Highlights.
und noch eine sehr bequeme Möglichkeit, das Gerät mittels drahtgebundener Fernsteuerung zu bedienen.
Mit diesen zwei Beispielen möchte ich auch mal zeigen, zu welchen Leistungen die durch sowjetische Reparationen, Kriegseinwirkungen und Fluktation Richtung BRD über die noch offene Grenze in Berlin,die DDR immer noch fähig war.
Hier noch eine zweite Werbung von Rafena
Wolfgang Lill, 13.Mar.19