Seefunkempfänger JPE14
Ramert; Kiel
- Hersteller / Marke
- Ramert; Kiel
- Jahr
- 1974
- Kategorie
- Kommerzieller Empfänger (auch Amateurbänder)
- Radiomuseum.org ID
- 292344
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter vorhanden.
- Halbleiter
- Hauptprinzip
- Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 455/10700 kHz
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Betriebsart / Volt
- AKKU-Speisung (für alles, z.B. bei Autoradios und Amateurgeräten) / 12; 24 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 10 cm = 3.9 inch
- Belastbarkeit / Leistung
- 2.5 W (sinus/unverzerrt)
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Seefunkempfänger JPE14 - Ramert; Kiel
- Form
- Schweres Gerät für Militär oder Industrie (Boatanchor > 20 kg).
- Abmessungen (BHT)
- 264 x 170 x 170 mm / 10.4 x 6.7 x 6.7 inch
- Bemerkung
-
Seefunkempfänger, vorgesehen für kleinere Schiffe und Yachten.
6 Empfangsbereiche: 150 - 250 kHz, 240 - 420 kHz, 490 - 1000 kHz, 1000 - 1600 kHz, 1600 - 3800 kHz, 87,5 - 108,0 MHz, zusätzlich 3 Festfrequenzen (Quarzsteuerung) im Bereich 1600 - 3800 kHz. Telegrafieüberlagerer für A1-Empfang.
Mit der Richtungs-Sonde RS2T kann der Empfänger zur Peilanlage erweitert werden.Der Lautsprecher befindet sich an der Unterseite des Gehäuses.
- Nettogewicht
- 4.8 kg / 10 lb 9.2 oz (10.573 lb)
- Literaturnachweis
- -- Original-techn. papers. (Handbuch zur Yachtpeilanlage JPE 14-RS2T (St))
- Autor
- Modellseite von Siegfried Droese angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 8 Modelle, davon 8 mit Bildern und 3 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Ramert; Kiel
Sammlungen
Das Modell Seefunkempfänger befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.