Doppellichtzeigerinstrument J725
Rundfunk- und Fernsehtechnisches Zentralamt (RFZ; BRF); Berlin (Ostd.)
- Hersteller / Marke
- Rundfunk- und Fernsehtechnisches Zentralamt (RFZ; BRF); Berlin (Ostd.)
- Jahr
- 1970 ?
- Kategorie
- Diverses (Sonstiges) - siehe Bemerkungen
- Radiomuseum.org ID
- 222620
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 220 Volt
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Doppellichtzeigerinstrument J725 - Rundfunk- und
- Abmessungen (BHT)
- 239 x 344 x 119 mm / 9.4 x 13.5 x 4.7 inch
- Bemerkung
- Das Doppellichtzeigerinstrument J 725 wird in Verbindung mit einem Aussteuerungsmesser (z.B. U 717) zur Überwachung der Amplituden von Tonfrequenzspannungen eingesetzt. Es findet zur zweikanaligen Aussteuerungsmessung bei Rundfunkübertragungen und Schallaufzeichnungen Verwendung.
Als Indikator dient je Anzeigekanal ein Spezialmesswerk mit besonderen dynamischen Eigenschaften, die durch Beschleunigungskondensatoren noch verbessert werden. Der aufgebrachte Umlenkspiegel projiziert den Anzeigelichtstrahl auf die Skala.
In Verbindung mit einem U 717 wird der Quasi-Spitzenwert mit einer Integrationszeit von 10 ms angezeigt.
Stromversorgung: 220 Volt / 40 mA
Stromempfindlichkeit: 0,2 mA (- 50 dB), 0,9 mA (0 dB)
Integrationszeit: 10 ms (bei U 717)
Überschwingen: < 1 dB (8,5 mm)
- Nettogewicht
- 7.3 kg / 16 lb 1.3 oz (16.079 lb)
- Autor
- Modellseite von Frithjof Grassmann angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 40 Modelle, davon 26 mit Bildern und 13 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Rundfunk- und Fernsehtechnisches Zentralamt (RFZ; BRF); Berlin (Ostd.)