• Jahr
  • 1975
  • Kategorie
  • Fernseh-Empfänger/Monitor
  • Radiomuseum.org ID
  • 301529

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 1
  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Spezialschaltung (siehe Bemerkungen)
  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 220 Volt
  • Lautsprecher
  • - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Mehrkanalsichtgerät J727 - Rundfunk- und
  • Form
  • Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
  • Abmessungen (BHT)
  • 282 x 281 x 325 mm / 11.1 x 11.1 x 12.8 inch
  • Bemerkung
  • Das Mehrkanalsichtgerät  J 727  findet als Tischgerät Verwendung in tonstudiotechnischen Einrichtungen. Es dient in Verbindung mit den Logarithmierverstärkern U 727.50 als Aussteuerungsmesser U 272 zur gleichzeitigen Anzeige von 16 Tonkanälen, wobei jedes Tonsignal als vertikaler Leuchtbalken auf dem Bildschirm dargestellt wird.
    Das Sichtgerät basiert auf dem Video-Monitor ITV-18-10,1 und ist durch eine spezielle Steuereinheit für die 16 Anzeigekanäle modifiziert.

  • Nettogewicht
  • 12 kg / 26 lb 6.9 oz (26.432 lb)
  • Literaturnachweis
  • - - Manufacturers Literature
  Mehrkanalsichtgerät J727, Beschreibung, Bedienung, Instandhaltung 5975 KB
  • Dokumente zu diesem Modell
  • Autor
  • Modellseite von Frithjof Grassmann angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum