Kombinations-Röhrenvoltmeter RV650
RIM bzw. Radio-RIM; München
- Hersteller / Marke
- RIM bzw. Radio-RIM; München
- Jahr
- 1965
- Kategorie
- Service- oder Labor-Ausrüstung
- Radiomuseum.org ID
- 95823
-
- Marke: Radiola-Industrie GmbH
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 5
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 220 Volt
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Kombinations-Röhrenvoltmeter RV650 - RIM bzw. Radio-RIM; München
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 300 x 130 x 220 mm / 11.8 x 5.1 x 8.7 inch
- Bemerkung
- Tonfrequenz-Millivolt- und Universal-Röhrenvoltmeter, Breitband-Meßverstärker 20Hz-500kHz (mit zusätzlichem Hochfrequenztastkopf 55762 bis 200MHz) und Eichspannungsquelle (1V).
Wechselspannungen von 1 mV bis 1000 V, Gleichspannungen von 100 mV bis 1000V (30 kV mit zusätzlichem Hochspannungstastkopf 57763).
Dioden: 2 x OA160, 3 x SZ7.
Lieferbar als Bausatz (57760) für DM 428 oder als Fertiggerät.
Baumappe 57761 extra DM 7
- Nettogewicht
- 4.8 kg / 10 lb 9.2 oz (10.573 lb)
- Originalpreis
- 548.00 DM
- Literaturnachweis
- FS 1966 (Heft 13), RIM Bastelbuch 1965
- Literatur/Schema (1)
- Funkschau (1/1966, S. 25, 26)
- Autor
- Modellseite von einem Mitglied aus A angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 312 Modelle, davon 299 mit Bildern und 242 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von RIM bzw. Radio-RIM; München
Literatur
Das Modell Kombinations-Röhrenvoltmeter ist in der folgenden Literatur dokumentiert.