- Land
- Grossbritannien (UK)
- Hersteller / Marke
- Roberts Radio Co.Ltd., East Molesey, Surrey, UK
- Jahr
- 1951–1957
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 90671
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 4
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 472 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
- Betriebsart / Volt
- Trockenbatterien / 90 / 1,5 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Material
- Leder / Stoff / Plastic / Segeltuch über div. Material
- von Radiomuseum.org
- Modell: RP4 - Roberts Radio Co.Ltd., East
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 315 x 270 x 170 mm / 12.4 x 10.6 x 6.7 inch
- Bemerkung
-
Same as the RMB but battery only model. Released September 1951 at £15 8s 9d plus purchase tax. Export models had MW and 2× SW.
- Nettogewicht
- 6.4 kg / 14 lb 1.6 oz (14.097 lb)
- Originalpreis
- 15.00 GBP
- Literaturnachweis
- Trader Service Sheet (suppl. of Wireless & El. Trader, etc.) (Sheet 1037)
- Literatur/Schema (1)
- Radio And Television Servicing books (R&TVS) (p.220, 221)
- Autor
- Modellseite von Howard Craven angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 100 Modelle, davon 96 mit Bildern und 44 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Roberts Radio Co.Ltd., East Molesey, Surrey, UK
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Roberts Radio Co.Ltd: RP4
Threads: 1 | Posts: 3
Hallo,
ich habe solch einen schönen Koffer in meinem Besitz. Das Radio spielt wunderbar, einzig auf Kurzwelle scheint er nur spielen zu wollen, wenn an die in der Rückwand befindlichen Buchsen einige Meter Draht angeschlossen werden. Kann es sein, daß er keine eingebaute KW-Antenne hat und deshalb eine ext. Antenne braucht? Wenn ich mir das Schaltbild anschaue, scheint es genauso zu sein. Darin entdecke ich nur die Spulene für LW und MW. Ist meine Interpretation korrekt?
MfG
Michael Schott
Michael Schott †, 18.Nov.19